DIE TAUSCHBÖRSE

Geschichte lernen, 79 Renaissance

Hersteller:

Friedrich Verlag, Hg. Prof. M. Sauer

Zustand:
gebraucht
Anbieter:
(44)

Artikel angeboten seit:
13.05.2025
Tickets:
2
Zustandsbeschreibung
Neuwertig
Artikelbeschreibung
Zeitschrift mit Unterrichtsimpulsen für Geschichtslehrkräfte, Sammlungsauflösung.
Ausgabe von Januar 2001.

Zu diesem Heft
Ausbruch aus mittelalterlichen Verkrustungen, kulturelle, wissenschaftliche und wirtschaftliche Revolution, Entdeckung des Individuums - das Bild der Renais-sance, wie wir es kennen, ist eine Stilisie-rung. Mindestens vier Relativierungen sind notwendig: Die Antike war nicht alleiniger Bezugspunkt der Renaissance, mittelalterliche Traditionen blieben erhalten. Die Renaissance war ein Elitenphänomen, die Lebensverhältnisse der einfachen Menschen änderten sich kaum. Die (künstlerische) Renaissance hatte nicht allein in Italien ihre Wurzeln. Schließlich: Auch andere Zeiten und Kulturen hatten ihre „Renaissancen" - gänzlich einzigartig ist das Phänomen also nicht.
Freilich kann es, und das gilt für jedes Thema, im Unterricht nicht darum gehen, detailliert Differenzierungen der Forschung nachzuvollziehen. Gleichsam holzschnittartige Konturen sind notwendig, damit Schülerinnen und Schüler die besondere Signatur der Epoche erkennen können. Nur so erschließt sich ihnen ihre historische Bedeutsamkeit, die das Thema überhaupt erst für die Schule rechtfertigt.
Die Unterrichtsbeiträge dieses Heftes versuchen daher, beides miteinander zu vereinen, Besonderheiten zu zeigen, Vergleiche zu ziehen und weitere Zusammenhänge zu erschließen. Am wichtigsten ist das Verhältnis zwischen Mittelalter und Renais-sance, um das es in drei Beiträgen (Hahne, Sauer, Spenner) geht. Didaktisch wesentlich ist auch der fächerübergreifende Aspekt: Die Verbindung mit Kunst bietet sich an (Hahne, Spenner, Steffens), aber auch eine Verknüpfung mit Physik wird vorgeschlagen (Bietz/Conrad, Schröder).
Schließlich bieten zwei Beiträge Fallstudien an: Die Städte waren die Zentren der Innovation - Venedig und Nürnberg werden als Beispiele mal aus der Außen- und mal aus der Innensicht betrachtet. Als Beilage zu diesem Heft finden Sie eine Folie zum Beitrag über Raffaels „Heilige Familie Canigiani"
Schlagworte
Geschichtsdidaktik, Renaissance, Schule, Unterricht

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Friedrich Verlag, Hg. Prof. M. Bernhardt
Tickets:
2
Oldenbourg
Tickets:
1