Autor:
Verlag:
Hoffmann und Campe
Jahr:
2008
Seitenzahl:
255
ISBN:
9783455500516
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Guter Zustand!
Artikelbeschreibung
Ein Schmöker für Menschen, die weniger als siebzig Stunden in der Woche arbeiten und deswegen von Workaholics als 'Minderleister' beschimpft werden. - Klug und pointiert formuliert.
Eines der wichtigsten Sachbücher dieser Saison." Dieses Buch ist vor dem Hintergrund der augenblicklichen Elite"-Diskussion und dem Skandal um Steuerhinterziehung durch hohe Führungskräfte unserer Republik so aktuell wie nie zuvor. Es gibt einen ungeschminkten Einblick in eine offensichtlich andere Welt und regt so zum Nachdenken an. Die junge Autorin Julia Friedrichs ist in die Welt des Führungskräftenachwuchses eingetaucht und beschreibt sehr anschaulich und lebhaft ihre Eindrücke von dieser heranwachsenden zukünftigen Wirtschaftselite. Sie fragt sich dabei, wer bzw. was Elite ist. Statt einen wissenschaftlichen Ansatz in Form eine Studie oder einer Literaturrecherche zu wählen, entscheidet sie sich für die reine Beobachtung. Sie begibt sich unter die jungen Menschen, die sich selbst als (zukünftige) Elite bezeichnen, und man begleitet Friedrichs auf ihrer Reise durch deren Welt, mit Stationen wie beispielsweise die EBS in Oestrich-Winkel, die Bayerische Elite-Akademie in München oder das Internat Schloss Salem. Mit viel Witz und Leichtigkeit beschreibt sie dabei ihre Erfahrungen und das Erlebte. Das Buch stimmt nachdenklich: Ist es wirklich so, dass die Wirtschaftsbosse und Leistungsträger" der nahen Zukunft diese jungen Männer und Frauen sind, die Friedrichs in ihrem Buch beschreibt? Karrieregeile Zombies", die, hineingeboren in eine Welt aus Macht und Pomp, nur danach streben, selbst mächtig zu werden - und das um jeden Preis? Wie wird unsere Wirtschafts- und Finanzwelt mit solchen Führungskräften aussehen? Ist die Skrupellosigkeit und Gier der heutigen Topmanager nur der Anfang? Von welchen Werten wird eine solche Generation von Managern, die das reale Leben von Mindestlöhnen, Hartz IV und Stellenstreichungen nur aus der Zeitung kennen, geleitet? Friedrichs Buch gibt auf diese Fragen keine Antworten - durch seine plastische und ungeschönte Schilderung gibt es aber eine ganze Menge Denkanstöße und Ansatzpunkte, um ins Grübeln zu geraten... Diese leicht zu lesende Lektüre ist eine perfekte Ergänzung zur bisherigen Literatur im Themenbereich Ethik. Für diejenigen, die sich vertiefend mit diesem Thema beschäftigen möchten, ist die wissenschaftliche Analyse Der Mythos von den Leistungseliten" von Prof. Michael Hartmann oder das Werk von Daniel F. Pinnow, das die Innensicht eines deutschen Wirtschaftsführers und Top-Managementtrainers zum Thema Elite ohne Ethik?" beschreibt, besonders empfehlenswert.
Eines der wichtigsten Sachbücher dieser Saison." Dieses Buch ist vor dem Hintergrund der augenblicklichen Elite"-Diskussion und dem Skandal um Steuerhinterziehung durch hohe Führungskräfte unserer Republik so aktuell wie nie zuvor. Es gibt einen ungeschminkten Einblick in eine offensichtlich andere Welt und regt so zum Nachdenken an. Die junge Autorin Julia Friedrichs ist in die Welt des Führungskräftenachwuchses eingetaucht und beschreibt sehr anschaulich und lebhaft ihre Eindrücke von dieser heranwachsenden zukünftigen Wirtschaftselite. Sie fragt sich dabei, wer bzw. was Elite ist. Statt einen wissenschaftlichen Ansatz in Form eine Studie oder einer Literaturrecherche zu wählen, entscheidet sie sich für die reine Beobachtung. Sie begibt sich unter die jungen Menschen, die sich selbst als (zukünftige) Elite bezeichnen, und man begleitet Friedrichs auf ihrer Reise durch deren Welt, mit Stationen wie beispielsweise die EBS in Oestrich-Winkel, die Bayerische Elite-Akademie in München oder das Internat Schloss Salem. Mit viel Witz und Leichtigkeit beschreibt sie dabei ihre Erfahrungen und das Erlebte. Das Buch stimmt nachdenklich: Ist es wirklich so, dass die Wirtschaftsbosse und Leistungsträger" der nahen Zukunft diese jungen Männer und Frauen sind, die Friedrichs in ihrem Buch beschreibt? Karrieregeile Zombies", die, hineingeboren in eine Welt aus Macht und Pomp, nur danach streben, selbst mächtig zu werden - und das um jeden Preis? Wie wird unsere Wirtschafts- und Finanzwelt mit solchen Führungskräften aussehen? Ist die Skrupellosigkeit und Gier der heutigen Topmanager nur der Anfang? Von welchen Werten wird eine solche Generation von Managern, die das reale Leben von Mindestlöhnen, Hartz IV und Stellenstreichungen nur aus der Zeitung kennen, geleitet? Friedrichs Buch gibt auf diese Fragen keine Antworten - durch seine plastische und ungeschönte Schilderung gibt es aber eine ganze Menge Denkanstöße und Ansatzpunkte, um ins Grübeln zu geraten... Diese leicht zu lesende Lektüre ist eine perfekte Ergänzung zur bisherigen Literatur im Themenbereich Ethik. Für diejenigen, die sich vertiefend mit diesem Thema beschäftigen möchten, ist die wissenschaftliche Analyse Der Mythos von den Leistungseliten" von Prof. Michael Hartmann oder das Werk von Daniel F. Pinnow, das die Innensicht eines deutschen Wirtschaftsführers und Top-Managementtrainers zum Thema Elite ohne Ethik?" beschreibt, besonders empfehlenswert.
Schlagworte
Gestatten: Elite. Auf den Spuren der Mächtigen von morgen Julia Friedrichs Workaholics Führungskräft
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Erik Händeler
Tickets:
5
Jonas Ridderstrale, Kjell A. Nordström
Tickets:
4