Interpret:
Lang Lang
Label:
Deutsche Grammophon
Jahr:
2004
EAN:
0028947482024
Medium:
2 CDs
Sprache:
Instrumental
Verzeichnis:
1-1 : Applause
: Abegg-Varationen, Op. 1
: Piano Sonata In C Major Hob. XVI:50
: Fantasia In C Major D 760, "Wanderer-Fantasie"
: Eight Memories In Watercolor, Op. 1
: Nocturne In D Flat Major, Op. 27 No. 2
: Réminiscences du Don Juan de Mozart, S. 418 (Grande fantaisie pour piano)
: Träumerei
: Horses
: Liebestraum, S. 541 No. 3
: Abegg-Varationen, Op. 1
: Piano Sonata In C Major Hob. XVI:50
: Fantasia In C Major D 760, "Wanderer-Fantasie"
: Eight Memories In Watercolor, Op. 1
: Nocturne In D Flat Major, Op. 27 No. 2
: Réminiscences du Don Juan de Mozart, S. 418 (Grande fantaisie pour piano)
: Träumerei
: Horses
: Liebestraum, S. 541 No. 3
Zustandsbeschreibung
gut
Artikelbeschreibung
Schon sein Name setzt große Musikalität voraus: Lang Lang. Gleicher Vor- und Nachname. Optisch identisch, aber: Die unterschiedliche Betonung macht es aus. Der junge chinesische Pianist gab sein äußerst erfolgreiches Debüt in der New Yorker Carnegie Hall, dessen Live-Aufnahme hier nun als Doppel-CD vorliegt.
Robert Schumanns "Abegg-Variationen" zu Beginn, als Aufwärmer sozusagen. Lang Lang ist vom ersten Ton an voll präsent, der liebliche, leise Einstieg gelingt ihm vorzüglich. Nie ganz aus sich herausgehend, verleiht er diesem Stück aber Farbenreichtum und Intensität. Haydns großartige "Sonate in C-Dur Hob. XVI:50" wird ebenso großartig interpretiert. Der Pianist schafft es, bei der vielschichtigen "Wanderer-Fantasie" von Franz Schubert die unzähligen Stimmungen herauszuschälen. Etwas süßlich, aber nie kitschig, die "Acht Erinnerungen in Aquarellfarben" (1978/79) des chinesischen Komponisten Tan Dun.
Ein Hauch von Schönheit das "Lento sostenuto" aus dem "Nocturne in Des-Dur" von Frédéric Chopin. Sprudelnd vor überschäumender Erfindungskraft Franz Listzts "Reminiscences du Don Juan de Mozart". Diese "Rückerinnerung" fordert dem Interpreten alles ab: Witz, Kraft, Virtuosität und viele hintersinnige Mozart-Zitate. Der junge Chinese taucht mit großem Genuss in dieses aufregende Abenteuer ein. Dann wieder eine Oase der Ruhe: Schumanns "Träumereien" werden unheimlich zerbrechlich und zart gedeutet.
Und wenn dann Lang Langs Vater auf die Bühne kommt, der eine zweisaitige chinesische Geige spielt, und zusammen mit seinem Sohn musiziert, ist das auf höchstem Niveau amüsant. Franz Listzts "Liebestraum" beschließt dieses kluge und abwechslungsreiche Programm. Lang Langs Musikalität, Lang Langs Technik, Lang Langs Präsenz, Lang Langs Spontaneität: alles ein endloses Tummelfeld an Möglichkeiten.
Robert Schumanns "Abegg-Variationen" zu Beginn, als Aufwärmer sozusagen. Lang Lang ist vom ersten Ton an voll präsent, der liebliche, leise Einstieg gelingt ihm vorzüglich. Nie ganz aus sich herausgehend, verleiht er diesem Stück aber Farbenreichtum und Intensität. Haydns großartige "Sonate in C-Dur Hob. XVI:50" wird ebenso großartig interpretiert. Der Pianist schafft es, bei der vielschichtigen "Wanderer-Fantasie" von Franz Schubert die unzähligen Stimmungen herauszuschälen. Etwas süßlich, aber nie kitschig, die "Acht Erinnerungen in Aquarellfarben" (1978/79) des chinesischen Komponisten Tan Dun.
Ein Hauch von Schönheit das "Lento sostenuto" aus dem "Nocturne in Des-Dur" von Frédéric Chopin. Sprudelnd vor überschäumender Erfindungskraft Franz Listzts "Reminiscences du Don Juan de Mozart". Diese "Rückerinnerung" fordert dem Interpreten alles ab: Witz, Kraft, Virtuosität und viele hintersinnige Mozart-Zitate. Der junge Chinese taucht mit großem Genuss in dieses aufregende Abenteuer ein. Dann wieder eine Oase der Ruhe: Schumanns "Träumereien" werden unheimlich zerbrechlich und zart gedeutet.
Und wenn dann Lang Langs Vater auf die Bühne kommt, der eine zweisaitige chinesische Geige spielt, und zusammen mit seinem Sohn musiziert, ist das auf höchstem Niveau amüsant. Franz Listzts "Liebestraum" beschließt dieses kluge und abwechslungsreiche Programm. Lang Langs Musikalität, Lang Langs Technik, Lang Langs Präsenz, Lang Langs Spontaneität: alles ein endloses Tummelfeld an Möglichkeiten.
Schlagworte
k.A.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Joaquín Rodrigo, Mario Castelnuovo Tedesco, Siegfried Behrend, Berliner Philharmoniker, Reinhard Peters, Nicanor Zabaleta, Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Ernst Märzendorfer
Tickets:
2
Wiener Philharmoniker, Berliner Philharmoniker, Karl Böhm
Tickets:
1