DIE TAUSCHBÖRSE

Organon der Heilkunst. Aude sapere

Verlag:
Haug
Jahr:
1990
Seitenzahl:
347
ISBN:
9783776009682
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:
(192)

Artikel angeboten seit:
01.02.2012
Tickets:
5
Zustandsbeschreibung
Guter Zustand!
Artikelbeschreibung
Organon der rationellen Heilkunde
OA 1810 Form Abhandlung Bereich Medizin
In der medizinischen Abhandlung Organon der rationellen Heilkunde stellt Samuel Hahnemann die Lehre der Homöopathie dar, als deren Begründer er gilt.
Hintergrund: Um die Bedeutung des Buchs zu betonen, gab ihm Hahnemann den Titel Organon (griech.: »Werkzeug«), ein Terminus, der seit R Aristoteles für logische Hilfsmittel des wissenschaftlichen Argumentierens und des systematischen Aufbaus der Wissenschaften steht. In die gleiche Richtung weist der Begriff »rationell«. Schon im Titel des Buches, der auf die gesamte »Heilkunde« abzielt, wird Hahnemanns Absicht deutlich, seiner Lehre den Absolutheitsanspruch eines neuen medizinischen Systems zu verleihen.
Inhalt: Hahnemann stellt in seinem Hauptwerk grundlegend sein medizinisches Lehrgebäude der Homöopathie vor. Das Simile-Prinzip ist die Grundlage der homöopathischen Theorie. Es handelt sich um ein medikamentöses Therapieprinzip, das Krankheitserscheinungen nicht durch Verabreichung direkt gegen die Symptome gerichteter Arzneien behandelt, sondern bei dem meist in niedriger Dosierung Substanzen gegeben werden, die in hoher Dosis den Krankheitserscheinungen ähnliche Symptome hervorrufen. So wird beispielsweise Thallium in niedrigster Dosierung zur Behandlung krankhaften Haarausfalls (Alopezie) eingesetzt.
Sein berühmter Selbstversuch führte Hahnemann zur Genese des Simile-Prinzips: Er bemerkte bei der Beschäftigung mit William Cullens (1710-90) Materia medica (1789), einem bedeutenden Buch zur Arzneimittellehre, dass der Autor die heilende Wirkung der Chinarinde gegen Malaria in der Kräftigung des Verdauungssystems begründet sah. Die Rinde des Chinabaumes (Fieberrinde, Cortex Chinae) ist eine als Malaria-, Fieber- und Bittermittel eingesetzte Arzneidroge. Da Hahnemann diese Ansicht Cullens anzweifelte, überprüfte er die Wirksamkeit der Chinarinde an sich selbst. Er glaubte, im Laufe dieses Selbstversuchs am eigenen gesunden Körper solche Symptome feststellen zu können, wie sie sonst bei der Malaria auftauchen.
Hahnemann erläutert, wie Erkrankungen durch Fehlfunktion des gesamten Organismus, die an ihren Symptomen zu diagnostizieren ist, hervorgerufen werden. Nach der Diagnosestellung müsse der Arzt sich für ein Heilmittel entscheiden, das beim gesunden Menschen ähnliche Krankheitserscheinungen erzeuge. Anschließend geht Hahnemann auf die Herstellung und Aufbewahrung der homöopathisch wirkenden Heilmittel ein. Des Weiteren thematisiert er die sog. »Potenzierung« (Dynamisierung) der Medikamente: Bei der Herstellung eines homöopathischen Medikaments solle die Ausgangssubstanz des Arzneimittels mit einer Trägersubstanz in einem definierten Verhältnis vermischt werden, das Hahnemann durch empirische Beobachtung gewann. Er stellte fest, dass die Arzneien nicht an Wirkung verlieren, je stärker sie verdünnt worden waren, sondern an Heilkraft zunehmen.
Wirkung: Das Organon der rationellen Heilkunde ist eines der wirkungsmächtigsten medizinischen Bücher überhaupt. Seit seinem Erscheinen 1810 sind mehr als 120 Ausgaben nachweisbar, fünf immer wieder verbesserte und erweiterte Auflagen kamen zu Lebzeiten Hahnemanns heraus. Zahlreiche Übersetzungen des Textes in alle Weltsprachen liegen vor.
Die von Hahnemann begründete homöopathische Lehre forderte seit Anbeginn zahlreiche Kritiker heraus. Trotz - oder wegen - der immensen Fortschritte der naturwissenschaftlich ausgerichteten modernen Medizin kann sich die Homöopathie als beliebtes Naturheilverfahren bis heute behaupten.
Schlagworte
Organon der Heilkunst. Aude sapere Samuel Hahnemann Heilkunde Medizin Symptome Dosierung Substanzen