Autor:
Verlag:
Konkret Literatur Verlag
Jahr:
2002
Seitenzahl:
188
ISBN:
9783894582098
Medium:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Guter Zustand. (unterm Dach)
Artikelbeschreibung
Die >>uneingeschränkte Solidarität mit den USA«, zu
der sich Bundeskanzler Schröder bekannte. kommt
einer vorbehaltlosen Unterstützung für einen lang
andauernden Krieg gleich. Der Krieg gegen
Afghanistan stellt nur den Anfang dar. Winfried
Wolf untersucht die Ziele, die im Golfkrieg 1990/91
und im aktuellen Krieg im Zentrum stehen: eine
>>neue Weltordnung« unter US-Hegemonie, die
Durchsetzung geostrategischer Interessen und die
Kontrolle über die großen Energievorräte sowie die
Transportwege für Öl und Gas. Diese Ziele werden
von gewaltigen Rüstungsprogrammen begleitet;
der militärisch-industrielle Komplex erlebt einen
neuen enormen Schub. Schließlich bildet die
Weltwirtschaft einen wichtigen Hintergrund für
die Militarisierung von Politik: Die fehlende
Nachfrage der Massen wird durch die Nachfrage
nach Waffen ersetzt.
Wolf analysiert darüber hinaus den Bundestags-Doppelbeschluss vom 16. November 2001, der einen
tiefen Einschnitt in der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt: Kanzler Schröder erpresste sich
das Vertrauen einer eigenen Mehrheit, um 3900
Soldaten in einen Krieg zu senden, für den das
Mandat noch über die Wahl vom September 2002
hinausreicht. (unterm Dach)
der sich Bundeskanzler Schröder bekannte. kommt
einer vorbehaltlosen Unterstützung für einen lang
andauernden Krieg gleich. Der Krieg gegen
Afghanistan stellt nur den Anfang dar. Winfried
Wolf untersucht die Ziele, die im Golfkrieg 1990/91
und im aktuellen Krieg im Zentrum stehen: eine
>>neue Weltordnung« unter US-Hegemonie, die
Durchsetzung geostrategischer Interessen und die
Kontrolle über die großen Energievorräte sowie die
Transportwege für Öl und Gas. Diese Ziele werden
von gewaltigen Rüstungsprogrammen begleitet;
der militärisch-industrielle Komplex erlebt einen
neuen enormen Schub. Schließlich bildet die
Weltwirtschaft einen wichtigen Hintergrund für
die Militarisierung von Politik: Die fehlende
Nachfrage der Massen wird durch die Nachfrage
nach Waffen ersetzt.
Wolf analysiert darüber hinaus den Bundestags-Doppelbeschluss vom 16. November 2001, der einen
tiefen Einschnitt in der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt: Kanzler Schröder erpresste sich
das Vertrauen einer eigenen Mehrheit, um 3900
Soldaten in einen Krieg zu senden, für den das
Mandat noch über die Wahl vom September 2002
hinausreicht. (unterm Dach)
Schlagworte
k.A.
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Katharina Nocun, Pia Lamberty
Tickets:
2
Eugénie Harvey, David Robinson
Tickets:
1
Gerald Boxberger, Harald Klimenta
Tickets:
1






