Autor:
Verlag:
Deuerlichsche Verlagsbuchhandlung
Jahr:
1950
Seitenzahl:
393
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Hellgrauer Halbleineneinband, geprägter Rückentitel (golden), weißgeprägter Deckeltitel, grauer Buchfarbkopfschnitt. Mit einem Frontispiz (Albert Schweitzer).
Mit 17 Bildtafeln. Ausführliches Personenregister. Schnitt altersbedingt gebräunt. Leichte Gebrauchsspuren. Buchblock sauber, stabil und gerade. Für das Alter (1950) sehr ordentlicher Zustand.
Mit 17 Bildtafeln. Ausführliches Personenregister. Schnitt altersbedingt gebräunt. Leichte Gebrauchsspuren. Buchblock sauber, stabil und gerade. Für das Alter (1950) sehr ordentlicher Zustand.
Artikelbeschreibung
Albert Schweitzer (geb. 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Oberelsass bei Colmar, Deutsches Reich; gest. 4. September 1965 in Lambaréné, Gabun) war ein evangelischer Theologe, Orgelkünstler, Musikforscher, Philosoph und Arzt. In der Evangelischen Kirche ist sein Gedenktag am 4. September.
Als Arzt gründete Schweitzer das Krankenhaus in Lambaréné im Gabun. Er erhielt 1952 den Friedensnobelpreis. Vor und neben seiner Tätigkeit in Lambaréné veröffentlichte Albert Schweitzer seine theologischen und philosophischen Ansichten, seine Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, aber auch Autobiographisches in zahlreichen und viel beachteten Werken. Er war auch Mitherausgeber einer Ausgabe von Bachs Orgelwerken.
Quelle: wikipedia.org
Als Arzt gründete Schweitzer das Krankenhaus in Lambaréné im Gabun. Er erhielt 1952 den Friedensnobelpreis. Vor und neben seiner Tätigkeit in Lambaréné veröffentlichte Albert Schweitzer seine theologischen und philosophischen Ansichten, seine Arbeiten zur Musik, insbesondere zu Johann Sebastian Bach, aber auch Autobiographisches in zahlreichen und viel beachteten Werken. Er war auch Mitherausgeber einer Ausgabe von Bachs Orgelwerken.
Quelle: wikipedia.org
Schlagworte
Schweitzer, Lambarene, Friedensnobelpreis
Kategorie