DIE TAUSCHBÖRSE

Betriebsverfassungsgesetz - verstehen und anwenden - Klare Sicht für Betriebsräte

Verlag:
Bund-Verlag
Jahr:
2007
Seitenzahl:
296
ISBN:
9783766337177
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Anbieter:
(486)

Artikel angeboten seit:
23.05.2020
Tickets:
2
Zustandsbeschreibung
sehr gut, einwandfrei
Artikelbeschreibung
Im Vorwort drücken die Autoren deutlich aus, was sie mit diesem Buch erreichen wollen, indem sie Abgrenzungen zu bereits bekannten Klassikern vornehmen: Bei der "Klaren Sicht" handelt sich nicht um einen Rechtskommentar wie etwa "den DKK" (Däubler/Kittner/Klebe: Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz, Bund-Verlag), es ist aber auch kein praxisorientierter Ratgeber wie die vom gleichen Autorenteam stammenden Bände der "Kleinen Betriebsratsbibliothek" (Bund-Verlag).

In der aus Sicht des Verlags klaffenden Lücke dazwischen ist dieses Buch angesiedelt. Dort findet sich allerdings auch der im gleichen Verlag erschienene "Basiskommentar zum BetrVG", dem diese neue Veröffentlichung wohl ernsthaft Konkurrenz machen dürfte. Um die Zielgruppen für beide Bücher klar zu umreißen: Die "Klare Sicht" trägt zukünftig jedes Betriebsratsmitglied jederzeit bei sich, der Basiskommentar ist hingegen das tägliche Handwerkszeug für die Vorsitzenden des Gremiums.

Das kurze Einleitungskapitel handelt "Vom Suchen und Finden". Diese zwei Seiten sollte sich der Käufer dieses Buches – zusätzlich zum Vorwort – gerne zu Gemüte führen, um einen schnellen Einblick in die Gesetzessystematik und die Schreibweisen zu bekommen. Danach geht es dann aber ohne Umweg hinein in das Betriebsverfassungsgesetz. Die Autoren erläutern jeden Paragrafen des Gesetzes – lediglich Sonderregelungen und die Wahlordnung wurden ausgespart.

Das ganze Werk ist als zweispaltige Tabelle (mit Rahmenlinien) aufgebaut. In der linken Spalte ist der Gesetzestext zu lesen, in der rechten Spalte, die doppelt so breit ist, eine jeweils angenehm knappe Erläuterung zu dem Gesetzestext. Nur zu den wichtigsten Gesetzespassagen gehen die Erläuterungen über mehr als eine Seite hinaus; in der Regel umfassen Gesetzestext und Erläuterung weniger als eine Seite. Dabei sind die jeweils wichtigsten Aspekte in Fettdruck wiedergegeben. So ist ein schneller Überblick möglich, der Leser wird die gesuchte Information auf Anhieb finden.

Hilfreich ist auch die Hervorhebung von Überschriften durch einen grauen Hintergrund. Zusätzlich ist jeder Gesetzesüberschrift noch eine "W-Frage" als Zweit-Überschrift zugeordnet, die den Inhalt des Paragrafen genauer charakterisiert und dem Leser helfen soll, rasch den "richtigen" Paragrafen zu finden.

Die Erläuterungen zu den Paragrafen enthalten außerdem – sparsam verwendet – Verweise auf andere Paragrafen, in denen Weiteres zum Thema zu erfahren ist. Auf diese Weise wird der Leser zu anderen Fundstellen geleitet, jedoch so, dass es nicht – wie in so manchem Gesetzeskommentar – überfordernd wirkt. Hilfreiche und praxisnahe Beispiele, durch etwas kleinere Schrift gekennzeichnet, ergänzen die Erläuterungen an geeigneten Stellen.

Die Autoren Wolfgang Fricke, Herbert Grimberg und Wolfgang Wolter zeigen mit diesem Werk, dass sie die Betriebsratspraxis gut kennen. Sie wissen, welche Fragen am häufigsten gestellt werden und beantworten sie in einer leicht verständlichen Sprache. Dabei beziehen sie die wichtigsten Ergebnisse der Rechtsprechung ein, ohne sich auf juristisches "Glatteis" zu begeben. Gelegentlich finden sich treffende Bewertungen oder Empfehlungen der Autoren für das praktische Betriebsratshandeln, die dezent in die ansonsten rein sachorientierten Erläuterungen einfließen.

Die Autoren zeigen auch immer wieder die Grenzen ihres eigenen Werkes auf, indem sie an geeigneten Stellen darauf verweisen, dass man dort doch einen Kommentar oder auch den sachkundigen oder juristischen Rat hinzuziehen sollte. Es ist sicher nicht einfach gewesen, immer das "Wesentliche" der rund 120 BetrVG-Paragrafen herauszukristallisieren und dabei das richtige Maß zu finden. Genau das ist den Autoren aber nach Ansicht des Rezensenten außerordentlich gut gelungen.

Jedem Betriebsratsgremium kann bedenkenlos eine Sammelbestellung der "Klaren Sicht" für jedes Betriebsratsmitglied, jedes Ersatzmitglied und jedes JAV-Mitglied empfohlen werden.
Schlagworte
k.A.