Autor:
Verlag:
Lingen
Jahr:
1962
Seitenzahl:
546
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Trotz des Alters ganz gut erhalten. Lediglich der Schnitt ist altersbedingt leicht gedunkelt. Rauch- und tierfreies Haus.
Artikelbeschreibung
Ich erinnere mich noch genau an den Augenblick, in dem ich zum 1. mal starb. Ich bin danach noch ein paarmal gestorben, aber Ort und Datum jenes ersten Males werden eingebrannt in meinem Gedächtnis bleiben, solange ich lebe: Hamburg, 27.Oktober 1959.
So beginnt das Protokoll eines wüsten Lebens, festgehalten auf Tonband, gesprochen mit bestürzend erbarmungsloser Offenheit von einem Mann, , der sein Leben bis fast ins letzte zerstört hat. Peter Jordan, einst ein gefeierter Kinderstar von Hollywood, dann vergessen und über der großen Enttäuschung hemmungslos dem Trunk verfallen, schwer belastet mit einem Schuldkomplex, weil er eine Berliner Jüdin in der Kristallnacht 1938 verraten hat, noch mehr in Schuld verstrickt durch eine verhängnisvoll leidenschaftliche Bindung an seine Stieftochter- dieser Peter Jordan kämpft verzweifelt um sein Comeback. Jedes Mittel ist st ihm dabei recht, selbst die Hilfe zweifelhafter und verbrecherischer Existenzen. So lädt er immer neue Schuld auf sich, immer tiefer gerät er ins Elend. Natascha Petrowna, eine russische Ärztin, seit der ersten Tag seines Hamburger Aufenthalts schicksalhaft mit Peter Jordan verbunden, hilft ihm zur Flucht nach Rom, zu einem Psychotherapeuten, der gleich groß ist als Mensch wie als Arzt. Hier beichtet der völlig Zerrüttete seine Schuld, und während in der ganzen Welt Peter Jordans Comeback zur großen Sensation des Films wird, erlebt er in der Stille sein menschliches Comeback: Im allerletzten Augenblick entschließt er sich, den schweren Weg zu gehen und seine Schuld zu büßen. Mit allen stilistischen und psychologischen Raffinement, in brillanter Sprache erzählt Simmel dieses tragische Geschehen, dessen Schauplätze Luxushotels und Filmateliers sind, Sitzungszimmer großer Manager und trostlose Behausungen der Unterwelt, Irrenhaus und Klinik.Doch will Simmel mehr geben als nur die atemberaubende Geschichte eines Menschen am Abgrund: Schonungsslos hart, ohne Rücksicht auf Tabus, weist er auf die Laster unserer Zeit, aber er zeigt auch, wie Liebe und Verständnis einem haltlos und schuldig Gewordenen den Weg zur Läuterung weisen.
So beginnt das Protokoll eines wüsten Lebens, festgehalten auf Tonband, gesprochen mit bestürzend erbarmungsloser Offenheit von einem Mann, , der sein Leben bis fast ins letzte zerstört hat. Peter Jordan, einst ein gefeierter Kinderstar von Hollywood, dann vergessen und über der großen Enttäuschung hemmungslos dem Trunk verfallen, schwer belastet mit einem Schuldkomplex, weil er eine Berliner Jüdin in der Kristallnacht 1938 verraten hat, noch mehr in Schuld verstrickt durch eine verhängnisvoll leidenschaftliche Bindung an seine Stieftochter- dieser Peter Jordan kämpft verzweifelt um sein Comeback. Jedes Mittel ist st ihm dabei recht, selbst die Hilfe zweifelhafter und verbrecherischer Existenzen. So lädt er immer neue Schuld auf sich, immer tiefer gerät er ins Elend. Natascha Petrowna, eine russische Ärztin, seit der ersten Tag seines Hamburger Aufenthalts schicksalhaft mit Peter Jordan verbunden, hilft ihm zur Flucht nach Rom, zu einem Psychotherapeuten, der gleich groß ist als Mensch wie als Arzt. Hier beichtet der völlig Zerrüttete seine Schuld, und während in der ganzen Welt Peter Jordans Comeback zur großen Sensation des Films wird, erlebt er in der Stille sein menschliches Comeback: Im allerletzten Augenblick entschließt er sich, den schweren Weg zu gehen und seine Schuld zu büßen. Mit allen stilistischen und psychologischen Raffinement, in brillanter Sprache erzählt Simmel dieses tragische Geschehen, dessen Schauplätze Luxushotels und Filmateliers sind, Sitzungszimmer großer Manager und trostlose Behausungen der Unterwelt, Irrenhaus und Klinik.Doch will Simmel mehr geben als nur die atemberaubende Geschichte eines Menschen am Abgrund: Schonungsslos hart, ohne Rücksicht auf Tabus, weist er auf die Laster unserer Zeit, aber er zeigt auch, wie Liebe und Verständnis einem haltlos und schuldig Gewordenen den Weg zur Läuterung weisen.
Schlagworte
Simmel