Autor:
Verlag:
Rowohlt Taschenbuch
Jahr:
1985
Seitenzahl:
188
ISBN:
9783499156595
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Buchdeckel etwas geknickt sonst gut erhalten
Artikelbeschreibung
Gudrun Pausewang (1928-2020) gilt gemeinhin als sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendbuchautorin. Dass sie auch Erwachsenenliteratur schaffen konnte, zeigt sich am vorliegenden Roman „Bolivianische Hochzeit“. Er spielt in Bolivien 1934, in der Zeit des Gran Chaco-Krieges gegen Paraguay. Wenn Augusto Roa Bastos mit seiner Kurzgeschichtensammlung „Die Nacht der treibenden Feuer“ ein Porträt der Kriegsgeneration in Paraguay geschaffen hat, dann ist Pausewangs Buch das Gegenstück aus bolivianischer Perspektive.
Schauplatz ist der Friedhof von 5 Dörfern im Hochland zur Zeit des Allerseelenfestes: „es ist lustig und traurig zugleich, ein pikantes Fest, man sieht förmlich, wie die Toten mitfeiern“, S. 110. Es ist der Höhepunkt des Jahres, alle sind da, versuchen, die Toten gnädig zu stimmen, die für die Lebenden im Jenseits Fürbitte leisten sollen, es wird gegessen, getrunken und schließlich auch getanzt.
Schauplatz ist der Friedhof von 5 Dörfern im Hochland zur Zeit des Allerseelenfestes: „es ist lustig und traurig zugleich, ein pikantes Fest, man sieht förmlich, wie die Toten mitfeiern“, S. 110. Es ist der Höhepunkt des Jahres, alle sind da, versuchen, die Toten gnädig zu stimmen, die für die Lebenden im Jenseits Fürbitte leisten sollen, es wird gegessen, getrunken und schließlich auch getanzt.
Schlagworte
Bolivien Paraguay Dörfer Tradition
Kategorie