Bordeaux und seine Weine . Klassische Weinregionen (Hallwag Klassische Weinregionen)
Autor:
Verlag:
Gräfe und Unzer Verlag
Jahr:
2003
Seitenzahl:
144
ISBN:
9783774209787
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
sehr gut!
Artikelbeschreibung
Das Bordeaux: Namen wie Médoc oder St. Émilion lassen Weinliebhabern auf der ganzen Welt die Herzen höher-schlagen. Der renommierte Weinautor Robert Joseph führt in Bordeaux und seine Weine den Leser durch die wohl berühmteste Weinregion Frankreichs, von der Stadt Bordeaux bis ins Pomerol. Dieses großartig bebilderte Buch liefert reiches Hintergrundwissen zu Anbau, Erzeugung, Terroir und Marktposition der besten Bordeaux-Weine und berücksichtigt dabei auch den reichen geschichtlichen Hintergrund. Illustriert ist das Werk mit den hervorragenden und atmos- phärischen Fotografien von Max Alexander.
Tatsächlich wäre es wohl kaum eine Übertreibung, wenn man behaupten wollte, das Wort "Bordeaux" sei in der ganzen Welt ein Synonym für eine Verheißung. Dabei ist das, was der eine an "seinem" Bordeaux schätzen mag, ganz und gar von dem verschieden, was vielleicht jemand anders als das den Bordeaux-Wein über alles andere Erhebende erlebt. Tatsächlich ist faszinierender vielleicht als alles andere das Spektrum der Weine, die den Namen Bordeaux auf dem Schild führen. Damit aber stellt sich zugleich die Frage, was die verschiedenen Bordeaux-Weine denn nun gemeinsam haben. Für Johnson ist die Sache klar. Einerseits seien alle Bordeaux-Weine auf gleichsam mystische Weise vom Wesen der Atlantikküste beseelt, wenngleich sie sich hier nicht so ausgeprägt manifestiere wie im Burgunder. "In erster Linie aber", fährt der Meistertrinker fort, "erkennt man in einem Bordeaux den Kies, Sand, Ton oder Kalk, die das Wasser speicherten, aus dem später Wein wurde. Als Bindeglied zwischen den äußerst unterschiedlichen Getränken dient also das Terroir."
Doch nicht nur die Weine, auch der Ort und die Gegend Bordeaux haben eine ganz eigene Magie. Zwischen den Welten des Nordens und des Südens sind sie vielgestaltige Brücken. Auch diese Magie kommt in dem wunderschönen, mit Fotos von Max Alexander bebilderten Band nicht zu kurz, den zu empfehlen uns deshalb eine echte Freude ist.
Tatsächlich wäre es wohl kaum eine Übertreibung, wenn man behaupten wollte, das Wort "Bordeaux" sei in der ganzen Welt ein Synonym für eine Verheißung. Dabei ist das, was der eine an "seinem" Bordeaux schätzen mag, ganz und gar von dem verschieden, was vielleicht jemand anders als das den Bordeaux-Wein über alles andere Erhebende erlebt. Tatsächlich ist faszinierender vielleicht als alles andere das Spektrum der Weine, die den Namen Bordeaux auf dem Schild führen. Damit aber stellt sich zugleich die Frage, was die verschiedenen Bordeaux-Weine denn nun gemeinsam haben. Für Johnson ist die Sache klar. Einerseits seien alle Bordeaux-Weine auf gleichsam mystische Weise vom Wesen der Atlantikküste beseelt, wenngleich sie sich hier nicht so ausgeprägt manifestiere wie im Burgunder. "In erster Linie aber", fährt der Meistertrinker fort, "erkennt man in einem Bordeaux den Kies, Sand, Ton oder Kalk, die das Wasser speicherten, aus dem später Wein wurde. Als Bindeglied zwischen den äußerst unterschiedlichen Getränken dient also das Terroir."
Doch nicht nur die Weine, auch der Ort und die Gegend Bordeaux haben eine ganz eigene Magie. Zwischen den Welten des Nordens und des Südens sind sie vielgestaltige Brücken. Auch diese Magie kommt in dem wunderschönen, mit Fotos von Max Alexander bebilderten Band nicht zu kurz, den zu empfehlen uns deshalb eine echte Freude ist.
Schlagworte
Bordeaux Magie Médoc St. Émilion renommierte Weinautor Weinregion Frankreich Anbau Erzeugung Terroir
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Hubert Fontaine
Tickets:
2
Bartholomew / Blake / Elliott / Lawrence / Panchyk
Tickets:
1