DIE TAUSCHBÖRSE
Verlag:
Albrecht Knaus
Jahr:
1978
Seitenzahl:
287
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:
(42)

Artikel angeboten seit:
17.06.2012
Tickets:
1
Zustandsbeschreibung
Papierumschlag 1 cm eingerissen, Schnittkannten gelblich
Artikelbeschreibung
Japan um 191 o. In Tokyo fahren die ersten Straßenbahnen, kleiden sich Frauen nach westlicher Mode, versiegeln Gerichtsvollzieher in den Häusern angesehener Bürger Schränke mit seidenen Kimonos und kostbarem Porzellan, warten in den Häfen Tausende auf ihre Abreise nach Amerika, erste Immigranten dieses Jahrhunderts in einen westlichen Industriestaat, von denen nur wenige zurückkehren, reich und in Brokat gekleidet, während die anderen skrupellos ausgebeutet werden auf den Obstplantagen Kaliforniens. Unterdessen erklingen noch immer in den heiligen Bezirken die machtvollen Gesänge des No, werden Töchter bei einer Teezeremonie Eigentum unbekannter Männer.

Japan um 1910. Das ist das Japan auf dem Weg zum modernen Staat, zur politischen Großmacht, das Korea annektiert und mit Amerika einen Handelsvertraggeschlossen hat. Das ist das Japan zwischen Spekulation, Bankrott und dem Run auf den Dollar. Das ist aber auch das Japan der Samurai und des Patriarchats, in dem noch immer Regeln gelten wie: »Ein Samurai ist am stärksten allein.« Oder: »Ein Samurai vernichtet in sich jegliches Gefühl für Frauen.«

In dieser Zeit des Aufbruchs und Umbruchs spielt die Geschichte des jungverheirateten Paares Nagayuki, Adoptivsohn des Samurai Hayato, und dessen Tochter Tomiko. Drei Jahre haben die beiden allein und unbeschwert - ohne die allgegenwärtige Macht des Hayato-Vaters - in Tokyo verbracht und dort das neue Japan kennengelernt. Eine verlockende, eine glückliche Zukunft scheint vor ihnenzu liegen. Nach dem glänzenden juristischen Abschlußexamen an der berühmten Todai-Uni-versität hat Nagayuki die Möglichkeit, im Auftrag großer japanischer Firmen nach Amerika zu gehen. Tomiko erwartet ein Kind.

Doch der finanziell in Schwierigkeiten geratene Vater bestimmt ihnen eine andere Zukunft: Nagayuki soll zwar nach Amerika reisen, aber allein. Ohne Tomiko, ohne den Schutz japanischer Firmen. Nur so könne er sich als Samurai-Sohn bewähren, nur so werde er zurückkehren, reich und in Brokat gekleidet.
agayuki gehorcht, wie es der Kanon verlangt. Tomiko aber kennt seitdem nur noch einen Gedanken: Ihm heimlich zu folgen. Sechs fahre dauern ihre Vorbereitungen. Sechs Jahre, in denen sie oft mutlos, verzweifelt und schuldbewußt jenen Kampf führt, den alle Frauen führen, wenn sie sich aus den Normen ihrer Rolle lösen.

Dann aber zerrinnt Tomikos Traum von einer glücklichen, einer neuen Zukunft von einer Minute auf die andere.
Wie auf alten japanischen Gemälden gestaltet die Autorin mit weichen, lyrischen Pinselstrichen in verhaltenen Farben das Schicksal ihrer Figuren -- jede ein Opfer einer Zeit, deren Konflikte sich wie stets in den privaten Beziehungen von Menschen widerspiegeln.

Ein poetischer Roman von seltener Spannung.
Über die Autorin

Hisako Matsubara, Tochter eines Shinto-Priesters, schreibt deutsch. Literarische Zeitschriften druckten die Gedichte der Gymnasiastin. Sie studierte klassischen japanischen Tanz, Religion, englische Literatur und Theaterwissenschaft in Tokyo, den USA und Deutschland. Ihre Sympathie für Heinrich Heine hatte sie 1962 hierher geführt; sie lebt heute in Köln. Die Zeit brachte eine Artikelserie, die unter dem Titel -Blick aus Mandelaugen« ihr erster großer Bucherfolg wurde. BROKATRAUSCH ist Hisako Matsubaras erster Roman. Es wird nicht ihr letzter sein.
Schlagworte
k.A.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren