Autor:
Lileyko, Jerzy
Verlag:
Interpress, Warschau, 1. Auflage
Jahr:
1981
Seitenzahl:
254
ISBN:
9788322319574
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
leichte Gebrauchsspuren
Artikelbeschreibung
HOMEBASE 005574
Südlich der historischen Altstadt steht der einstige Machtpalast Polens, das Königsschloss. Die ältesten Teile des Schlosses stammen aus dem 14. Jahrhundert im gotischen Stil. 1939 brannte es nieder und musste abermals aufgebaut werden. Wichtig für das polnische Volk ist vor allem der Senatorenraum in dem am 3. Mai 1791 die polnische Verfassung unterzeichnet wurde.
a. d. Polnischen v. Dorota Matejak u. Barbara Ostrowska.
INHALT: KAPITEL I ;DAS SCHI.OSS ALS EHEMALIGE RESIDENZ DER KÖNIGE UND SITZ STAATLICHER BEHÖRDEN: Die Republik beider Nationen ; Der Sejm ; Der König ; Das Hauptgebäude der alten Republik . Das Schloss als Symbol der Souveränität Polens
KAPITEL II GESCHICHTE DES SCHLOSSES: Mittelalter ; Das Schloss zur Herr Schaftszeit der Jagiellonen ; Residenz der Könige ; Umbau des Grossen Hauses zum Sejmgebäude (1570—1572) . Der Bau des Schlosses zur Zeit der Wasa ; Bauarbeiten in den Jahren 1598—1619 ; Die Sejmsäle ; Die königlichen Gemächer in den Jahren 1637—1645 ; Das Theater ; Der Ausbau des Schlosses zu Zeiten voq Ladislaus IV. ; Zerstörungen während des Schwedeneinfalls ; Das Schloss zu Zeiten von König Jan III. Sobieski ; Das königliche Bad ; Die neue Dekoration der Sejmsäle ; Die königlichen Gemächer ; Geplante und ausgeführte Umbauten des Schlosses in der ersten Hälfte des 18. Jh. ; Bauarbeiten in den Jahren 1710—1726 ; Umbau des Senatorensaals ; Pläne und Bau des Hauptgebäudes an der Weichselseite ; Die königlichen Gemächer ; Die neue Anordnung der Sejmsäle und die Umgestaltung des Abgeordnerensaals ; Die Residenz Stanislaus Augusts ; Der kunstliebende Hof ; Projekte zur Umgestaltung der Aussenansicht des Schlosses ; Projekte der Sejmsäle ; Das Appartement des Königs ; Das Grosse Appartement ; Die Königliche Bibliothek ; Das Schloss nach der Teilung Polens ; Das Schloss nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit
Zerstörung und Wiederaufbau ; Die städtebauliche Anlage der Umgebung des Schlosses und der Schlossplatz ; Die Südseite des Schlosses ; Die Westseite des Schlosses ; Die Nordseite des Schlosses und der Küchenhof ; Die Johanneskirche und die ehemalige Königsloge ; Die Ostseite des Schlosses und der Schlossgarten ; Der Grosse Hof ; Innenräume ; Die Jagiellonengemächer ; Der ehemalige Abgeordnetensaal ; Das Appartement Stanislaus Augusts ; Das Grosse Appartement ; Die Matejkogalerie in den ehemaligen Prinzenzimmern
Die Sejmsäle.
KAPITEL III DAS WIEDERAUFGEBAUTE SCHLOSS. KAPITEL IV FRÜHERE SAMMLUNGEN UND HEUTIGE SPENDEN.
ILLUSTRATIONEN, GRUNDRISSE.
EINBAND:
ZUSTAND:
Lileyka_Königsschloß_in_Warschau.jpg
Südlich der historischen Altstadt steht der einstige Machtpalast Polens, das Königsschloss. Die ältesten Teile des Schlosses stammen aus dem 14. Jahrhundert im gotischen Stil. 1939 brannte es nieder und musste abermals aufgebaut werden. Wichtig für das polnische Volk ist vor allem der Senatorenraum in dem am 3. Mai 1791 die polnische Verfassung unterzeichnet wurde.
a. d. Polnischen v. Dorota Matejak u. Barbara Ostrowska.
INHALT: KAPITEL I ;DAS SCHI.OSS ALS EHEMALIGE RESIDENZ DER KÖNIGE UND SITZ STAATLICHER BEHÖRDEN: Die Republik beider Nationen ; Der Sejm ; Der König ; Das Hauptgebäude der alten Republik . Das Schloss als Symbol der Souveränität Polens
KAPITEL II GESCHICHTE DES SCHLOSSES: Mittelalter ; Das Schloss zur Herr Schaftszeit der Jagiellonen ; Residenz der Könige ; Umbau des Grossen Hauses zum Sejmgebäude (1570—1572) . Der Bau des Schlosses zur Zeit der Wasa ; Bauarbeiten in den Jahren 1598—1619 ; Die Sejmsäle ; Die königlichen Gemächer in den Jahren 1637—1645 ; Das Theater ; Der Ausbau des Schlosses zu Zeiten voq Ladislaus IV. ; Zerstörungen während des Schwedeneinfalls ; Das Schloss zu Zeiten von König Jan III. Sobieski ; Das königliche Bad ; Die neue Dekoration der Sejmsäle ; Die königlichen Gemächer ; Geplante und ausgeführte Umbauten des Schlosses in der ersten Hälfte des 18. Jh. ; Bauarbeiten in den Jahren 1710—1726 ; Umbau des Senatorensaals ; Pläne und Bau des Hauptgebäudes an der Weichselseite ; Die königlichen Gemächer ; Die neue Anordnung der Sejmsäle und die Umgestaltung des Abgeordnerensaals ; Die Residenz Stanislaus Augusts ; Der kunstliebende Hof ; Projekte zur Umgestaltung der Aussenansicht des Schlosses ; Projekte der Sejmsäle ; Das Appartement des Königs ; Das Grosse Appartement ; Die Königliche Bibliothek ; Das Schloss nach der Teilung Polens ; Das Schloss nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit
Zerstörung und Wiederaufbau ; Die städtebauliche Anlage der Umgebung des Schlosses und der Schlossplatz ; Die Südseite des Schlosses ; Die Westseite des Schlosses ; Die Nordseite des Schlosses und der Küchenhof ; Die Johanneskirche und die ehemalige Königsloge ; Die Ostseite des Schlosses und der Schlossgarten ; Der Grosse Hof ; Innenräume ; Die Jagiellonengemächer ; Der ehemalige Abgeordnetensaal ; Das Appartement Stanislaus Augusts ; Das Grosse Appartement ; Die Matejkogalerie in den ehemaligen Prinzenzimmern
Die Sejmsäle.
KAPITEL III DAS WIEDERAUFGEBAUTE SCHLOSS. KAPITEL IV FRÜHERE SAMMLUNGEN UND HEUTIGE SPENDEN.
ILLUSTRATIONEN, GRUNDRISSE.
EINBAND:
ZUSTAND:
Lileyka_Königsschloß_in_Warschau.jpg
Schlagworte
adriana-reise
Kategorie