DIE TAUSCHBÖRSE

Das Wüten der ganzen Welt

Verlag:
PIPER
Jahr:
2000
Seitenzahl:
407
ISBN:
9783492225922
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Anbieter:
(211)

Artikel angeboten seit:
19.01.2010
Tickets:
1
Zustandsbeschreibung
Dreimal gelesen, Leseknick im Buchrücken, Ecken und Kanten bisschen angekatscht. Sonst sauber und vollständig. Nichtraucherhaushalt ohne Tiere.
Artikelbeschreibung
Der Roman "Das Wüten der ganzen Welt", dessen Titel einer Zeile aus der Bach-Kantate 80 (Eine feste Burg ist unser Gott) entlehnt ist, spielt in der südholländischen Provinz der Nachkriegszeit. In seinem autobiografisch geprägten Werk, in dem eine düstere Atmosphäre ständigen Bedrohtseins vorherrscht, verbindet ´t Hart eine spannende Kriminalgeschichte mit Elementen des Bildungs- und Erziehungsromans.
Inhalt: Als Sohn eines Lumpenhändlers wächst Alexander Goudevyl in einer Kleinstadt auf. Der Junge lebt mit den alten Geschichten vom Krieg und der ständigen Ermahnung, das Geld zusammenzuhalten. Von seinen Schulkameraden nur gehänselt und verprügelt und vom Dorfpolizisten missbraucht, sucht Alexander Zuflucht in der Musik: Seine Passion ist das Klavierspiel, vor allem liebt er die Musik von Johann Sebastian Bach.
Das einschneidendste Erlebnis seiner Kindheit ist der Mord an dem Ortspolizisten Vroombout, der unmittelbar hinter dem Rücken des klavierspielenden Jungen getötet wird. Die Aufklärung des Verbrechens begleitet Alexander, der später als Komponist mit einem Pop-Song zu Weltruhm gelangt, während seiner ganzen Jugendzeit. Die Spuren führen zurück zu einem Kriegsverbrechen im Jahr 1940: Bei der Flucht nach England wird ein holländisches Fischerboot mit sieben Juden an Bord von einem deutschen U-Boot versenkt. In einem Beiboot können jedoch die sieben Passagiere und der Fischer Vroombout - der spätere Ortspolizist - entkommen. Als Alexander Jahre später Klavierstunden nimmt und sich mit den Söhnen seiner Lehrerin anfreundet, ahnt er, dass hier eine Verbindung zu dem Verbrechen liegen könnte, genauso wie beim Apotheker, der ihn immer wieder zu sich einlädt.
Aufbau: Der Ich-Erzähler Goudevyl berichtet seine Lebensgeschichte rückblickend aus der Perspektive des inzwischen 30-Jährigen. Immer wiederkehrendes Element ist die mit der Handlung verwobene Musik Bachs.
Wirkung: In zahlreiche Sprachen übersetzt, wurde das Werk ein großer Kritiker- und Publikumserfolg. Der niederländische Buchhandel ehrte den Roman 1994 mit dem Gouden strop, dem Preis für das spannendste Buch. D. M.


"Ein gewaltiger, grandios komponierter Kriminalroman, dessen überraschende Wendung am Ende einem fast den Atem raubt" Süddeutsche Zeitung
Schlagworte
Bach, Musik, Juden, Krieg

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Doris Meissner-Johannknecht
Tickets:
1
Jessica Weber
Tickets:
3
John lakes
Tickets:
1