Autor:
Verlag:
dtv
Jahr:
1997
Seitenzahl:
280
ISBN:
9783423330107
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Das Buch ist altersentsprechend in einem sehr guten Zustand und kommt aus einem Nichtraucherhaushalt.
Artikelbeschreibung
Don Glass öffnet mit Das neue What's what nun zum zweiten Mal eine naturwissenschaftliche Wundertüte mit 250 kleinen Überraschungen aus Physik, Chemie, Mathematik, Biologie, Physiologie und Psychologie. Man erfährt Dinge, die man vielleicht schon immer hat wissen wollen: Warum ein Blitz gezackt ist; warum Wolken weiß, Regenwolken aber grau sind; warum es so schwer ist, ein einzelnes Holzscheit zu verbrennen; warum man sich nicht selbst kitzeln kann; warum es auf einer Party ab einer bestimmten Gästezahl keinen Zweck mehr hat, sich durch Lautersprechen Gehör verschaffen zu wollen. Aber auch Phänomene des Alltags, über die man sich vielleicht noch nie Gedanken gemacht hat, erscheinen plötzlich wissenschaftlich betrachtet in einem anderen Licht, warum z.B. ein Wasserfleck auf der Kleidung dunkler erscheint, obwohl der Stoff dadurch ja nicht seine Farbe ändert. Auch kleine Anekdoten aus der Wissenschaftsgeschichte gibt es zu bestaunen, und so manches Kuriosum: Warum glaubte der heilige Hieronymus, den Nonnen das Bohnenessen verbieten zu müssen? Und was haben Cornflakes bloß mit Keuschheit zu tun?
Und wenn man vom Lesen genug hat, kann man immer noch eines der vielen kleinen Experimente nachmachen, die hier beschrieben werden: Den PH-Wert mit dem Kochwasser von Rotkohl messen, eine Kerze mit einer Keksschachtel ausblasen, einer Rosine in Mineralwasser beim Aufzugspielen zusehen, über ein Lattenzaunecho staunen, den Moiré- Effekt mit einem Blick durch einen Kamm in den Spiegel entdecken, oder mittels Grillengezirpe die Temperatur ermitteln. Ein Experiment ist Don Glass und seinen Co- Autoren auf jeden Fall gelungen: Der Nachweis, daß man naturwissenschaftliche Phänomene und Erklärungen sehr wohl in amüsanten, leicht verdaulichen Happen präsentieren kann -- für den kleinen Lesehunger zwischendurch.--Christian Stahl (www.amazon.de)
Und wenn man vom Lesen genug hat, kann man immer noch eines der vielen kleinen Experimente nachmachen, die hier beschrieben werden: Den PH-Wert mit dem Kochwasser von Rotkohl messen, eine Kerze mit einer Keksschachtel ausblasen, einer Rosine in Mineralwasser beim Aufzugspielen zusehen, über ein Lattenzaunecho staunen, den Moiré- Effekt mit einem Blick durch einen Kamm in den Spiegel entdecken, oder mittels Grillengezirpe die Temperatur ermitteln. Ein Experiment ist Don Glass und seinen Co- Autoren auf jeden Fall gelungen: Der Nachweis, daß man naturwissenschaftliche Phänomene und Erklärungen sehr wohl in amüsanten, leicht verdaulichen Happen präsentieren kann -- für den kleinen Lesehunger zwischendurch.--Christian Stahl (www.amazon.de)
Schlagworte
Naturwissenschaften, Humor
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Herko Groot
Tickets:
2
Prof. W. Migula
Tickets:
1