Interpret:
Duo EigenARTs
Medium:
CD
Sprache:
Deutsch
Verzeichnis:
01 Guten Tag, hier spricht die Liebe
02 Lob der Liebe
03 Schuld
04 Kein Zurück
05 Leer wo bist du?
06 Amok Alcatraz im Stundentakt
07 Frens Hommage an eine vermeintliche Erkelenzer Hexe
08 Billa, lass uns tanzen
09 Manager
10 Der Positiv-Song
11 Rheinisches Sambageflüster
12 Hymne ans Gefühl
13 Bonustrack zum Träumen: Lob der Liebe mit Hejoes Zauberklängen
02 Lob der Liebe
03 Schuld
04 Kein Zurück
05 Leer wo bist du?
06 Amok Alcatraz im Stundentakt
07 Frens Hommage an eine vermeintliche Erkelenzer Hexe
08 Billa, lass uns tanzen
09 Manager
10 Der Positiv-Song
11 Rheinisches Sambageflüster
12 Hymne ans Gefühl
13 Bonustrack zum Träumen: Lob der Liebe mit Hejoes Zauberklängen
Zustandsbeschreibung
sehr gepflegter Gebrauchtzustand
Artikelbeschreibung
Eigen, und gar nicht artig – so kennt die Erkelenzer Kunstszene inzwischen das Frauenduo EigenARTs. Mit „Dennoch...Liebe!“ präsentiert sich das Duo ganz und gar „EigenARTs“
- ein Album, das sich in kein musikalisches Genre einfügt, ein Album, das unter die Haut geht. Der Titel ist Resümee und Plädoyer des Duo zugleich:13 brandaktuelle Titel aus der Feder von Songwriterin und Sängerin Waltraut Barnowski-Geiser, die vor keinem heißen Eisen zurückschreckt, einfühlsam begleitet von Beate Theißens reizvollem Spiel am Klavier. Gast Hejoe Schenkelberg verleiht der Musik des Duos mit seinem Akkordeonklängen einen eigenen Zauber. Eine feinsinnige Klang-Wort-Reise durch die Gefühlslandschaft Liebe, die auch Schattenseiten ihren Reiz verleiht. „Schuld“, „Leer“ über das Verlassensein ebenso wie in berührender Zartheit das „Lob der Liebe“ oder die Einsamkeit des Amokläufers „Amok-Alcatraz im Stundentakt“: Menschen, die unverstanden sind und am Rande stehen, verleiht das Duo eine ausdrucksstarke Stimme. Reizvoll auch die regionalen Bezüge, in der die Liebe der Musikerinnen zu ihrer niederrheinischen Heimat spürbar wird. Gefühle der von Umsiedlung betroffenen Menschen in den Erkelenzer Tagebaugebieten („Billa, lass uns tanzen“), einer vermeintlichen Bellinghover Hexe („Frens“) werden ebenso musikalisch bearbeitet wie, ein besonderer Leckerbissen, im flotten Sambastil der Tratsch über den Seitensprung einer Dorfbewohnerin, im Erkelenzer Platt vorgetragen („Rheinisches Sambageflüster –Da läck dat do met dem op die äät“).
Ein Geheimtipp für alle Geschenkesucher/innen am Niederrhein, die ihre Lieben mit Ungewöhnlichem zwischen Wort und Klang verwöhnen wollen.
- ein Album, das sich in kein musikalisches Genre einfügt, ein Album, das unter die Haut geht. Der Titel ist Resümee und Plädoyer des Duo zugleich:13 brandaktuelle Titel aus der Feder von Songwriterin und Sängerin Waltraut Barnowski-Geiser, die vor keinem heißen Eisen zurückschreckt, einfühlsam begleitet von Beate Theißens reizvollem Spiel am Klavier. Gast Hejoe Schenkelberg verleiht der Musik des Duos mit seinem Akkordeonklängen einen eigenen Zauber. Eine feinsinnige Klang-Wort-Reise durch die Gefühlslandschaft Liebe, die auch Schattenseiten ihren Reiz verleiht. „Schuld“, „Leer“ über das Verlassensein ebenso wie in berührender Zartheit das „Lob der Liebe“ oder die Einsamkeit des Amokläufers „Amok-Alcatraz im Stundentakt“: Menschen, die unverstanden sind und am Rande stehen, verleiht das Duo eine ausdrucksstarke Stimme. Reizvoll auch die regionalen Bezüge, in der die Liebe der Musikerinnen zu ihrer niederrheinischen Heimat spürbar wird. Gefühle der von Umsiedlung betroffenen Menschen in den Erkelenzer Tagebaugebieten („Billa, lass uns tanzen“), einer vermeintlichen Bellinghover Hexe („Frens“) werden ebenso musikalisch bearbeitet wie, ein besonderer Leckerbissen, im flotten Sambastil der Tratsch über den Seitensprung einer Dorfbewohnerin, im Erkelenzer Platt vorgetragen („Rheinisches Sambageflüster –Da läck dat do met dem op die äät“).
Ein Geheimtipp für alle Geschenkesucher/innen am Niederrhein, die ihre Lieben mit Ungewöhnlichem zwischen Wort und Klang verwöhnen wollen.
Schlagworte
mo_erkelenz
Kategorie