Autor:
Verlag:
Aufbau TB
Jahr:
2003
Seitenzahl:
478
ISBN:
9783746619705
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Gut erhalten
Artikelbeschreibung
Der Mann, der das Porzellan erfand
Berlin, Herbst 1701. Der junge Johann Friedrich Böttger verdingt sich bei einem Apotheker und hat einen großen Traum: Er will der erste sein, der Gold machen wird. Die Kunde von seinen Alchimistenkünsten verbreitet sich in ganz Deutschland, bis zum preußischen König. Böttger flieht nach Sachsen, doch er gerät vom Regen in die Traufe. Auch König August sieht in ihm die Möglichkeit, seine Staatsfinanzen zu sanieren. Böttger wird zunächst wie ein
Monarch hofiert, dann aber in die Festung Königstein gesperrt und schließlich auf die Albrechtsburg in Meißen verbannt. Um seinen Kopf zu retten, forscht er an der Rezeptur für Porzellan, die in Europa unbekannt ist. Ein prächtiger und kenntnisreicher historischer Roman über falsche Träume und wahre Liebe.
Das abenteuerliche Leben des Johann Friedrich Böttger (1682-1719), der Gold machen wollte - und das Porzellan erfand.
Berlin, Herbst 1701. Der junge Johann Friedrich Böttger verdingt sich bei einem Apotheker und hat einen großen Traum: Er will der erste sein, der Gold machen wird. Die Kunde von seinen Alchimistenkünsten verbreitet sich in ganz Deutschland, bis zum preußischen König. Böttger flieht nach Sachsen, doch er gerät vom Regen in die Traufe. Auch König August sieht in ihm die Möglichkeit, seine Staatsfinanzen zu sanieren. Böttger wird zunächst wie ein
Monarch hofiert, dann aber in die Festung Königstein gesperrt und schließlich auf die Albrechtsburg in Meißen verbannt. Um seinen Kopf zu retten, forscht er an der Rezeptur für Porzellan, die in Europa unbekannt ist. Ein prächtiger und kenntnisreicher historischer Roman über falsche Träume und wahre Liebe.
Das abenteuerliche Leben des Johann Friedrich Böttger (1682-1719), der Gold machen wollte - und das Porzellan erfand.
Schlagworte
k.A.
Kategorie