Autor:
Verlag:
Beltz & Gelberg ; Weinheim ; 1. Auflage
Jahr:
1996
Seitenzahl:
193
ISBN:
9783407797308
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
EHEMALIGES BIBLIOTHEKSEXEMPLAR mit den üblichen Kennzeichen (EKZ-Einband unter Verwendung des Titelbildes/Schutzumschlag, Klappentext auf dem Vorsatz, Reste von der Tasche auf dem Rücksatz), sonst ein gutes, ordentliches Exemplar
Artikelbeschreibung
HOMEBASE 005014
Das erste Buch, das der amerikanische Cartoonist für Kinder geschrieben und gezeichnet hat. Eine Geschichte um einen ungewöhnlich kreativen Jungen, dessen Talente aber weder in der strapaziösen Familie noch in der langweiligen Schule gebührend beachtet werden. Jimmy zeichnet Comics, träumt von einer Zukunft als berühmter Künstler und setzt sich derweil mit den "harten Fakten der Kindheit" auseinander. Er geht Irrwege, weil er anderen mehr glaubt als seiner eigenen Phantasie, findet aber mit Hilfe seines Künstleronkels einen Weg aus der frühen Schaffenskrise und holt diesen damit aus einer ebensolchen heraus. Der witzig eloquente Stil erinnert an Roald Dahl, die Zeichnungen karikieren und dramatisieren; kein Standardkinderbuch, es stellt Ansprüche ans Mitdenken. Auch für Erwachsene eine amüsante Lektüre. - Empfohlen. Ab 11. (GBV)
„Jimmy zeichnet Tag und Nacht - Comics. Niemand in der Familie erkennt sein Talent. Ausgerechnet Carley Beemer, der King der Clique, wird zum Bewunderer von Jimmy und seinem neuesten Superhelden Minimann. Er macht Jimmy das Angebot seines Lebens. Doch dann offenbart sich Jimmys grausames Schicksal....Geschichte eines Comiczeichners. Ein verschmitzter, echt komischer Comic-Roman um Jimmy und seine turbulente Familie. Jimmy weiß, dass er eines Tages ein berühmter Comiczeichner sein wird, denn Zeichnen ist alles, was er kann. Das Problem ist nur, dass sein Vater für die künstlerischen Ambitionen seines Sohnes herzlich wenig Verständnis hat. Doch ausgerechnet Charley Beemer, der King der Clique, wird zum Bewunderer von Jimmy und seinem neuesten Superhelden. Er macht Jimmy das Angebot des Lebens.
Der größte Traum von Jimmy ist es, eines Tages ein berühmter Comiczeichner zu sein. Und dafür tut er alles. Dies ist die hinreißend humorvolle Geschichte von Jimmy, der lernt, daß man stets der eigenen Phantasie trauen muss, und seiner turbulenten Familie.“ Ab 10 Jahre
Die amerikanische Originalausgabe erschien 1995 unter dem Titel „The man in the ceiling“ bei Michael Di Capua Books/HarperCollins in New York. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit.
Kinder- und Jugendliteraturpreise: Die besten 7 Januar 1997 ; und Februar 1997 ; Nominierungsliste, Deutscher Jugendliteraturpreis 1997
Jules Feiffer (geboren 26. Januar 1929 in New York) ist ein US-amerikanischer Comic-Strip-Zeichner. Schrieb auch Drehbücher für Kinofilme und Theaterstücke. 1986 Pulitzer-Preis für seine redaktionelle Karikatur in The Village Voice. 2004 Aufnahme in die Comic Book Hall of Fame. 2014 Wahl in die American Academy of Arts and Sciences.
EINBAND: EKZ-Hardcovereinband
192 Seiten, 530 g, 23,5 x 16 x 2,5 cm
ZUSTAND:EHEMALIGES BIBLIOTHEKSEXEMPLAR mit den üblichen Kennzeichen (EKZ-Einband unter Verwendung des Titelbildes/Schutzumschlag, Klappentext auf dem Vorsatz, Reste von der Tasche auf dem Rücksatz), sonst ein gutes, ordentliches Exemplar
Feiffer_DerMannanderDecke.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Klappentext.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Titelseite.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Copy.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Vorwort.jpg
Das erste Buch, das der amerikanische Cartoonist für Kinder geschrieben und gezeichnet hat. Eine Geschichte um einen ungewöhnlich kreativen Jungen, dessen Talente aber weder in der strapaziösen Familie noch in der langweiligen Schule gebührend beachtet werden. Jimmy zeichnet Comics, träumt von einer Zukunft als berühmter Künstler und setzt sich derweil mit den "harten Fakten der Kindheit" auseinander. Er geht Irrwege, weil er anderen mehr glaubt als seiner eigenen Phantasie, findet aber mit Hilfe seines Künstleronkels einen Weg aus der frühen Schaffenskrise und holt diesen damit aus einer ebensolchen heraus. Der witzig eloquente Stil erinnert an Roald Dahl, die Zeichnungen karikieren und dramatisieren; kein Standardkinderbuch, es stellt Ansprüche ans Mitdenken. Auch für Erwachsene eine amüsante Lektüre. - Empfohlen. Ab 11. (GBV)
„Jimmy zeichnet Tag und Nacht - Comics. Niemand in der Familie erkennt sein Talent. Ausgerechnet Carley Beemer, der King der Clique, wird zum Bewunderer von Jimmy und seinem neuesten Superhelden Minimann. Er macht Jimmy das Angebot seines Lebens. Doch dann offenbart sich Jimmys grausames Schicksal....Geschichte eines Comiczeichners. Ein verschmitzter, echt komischer Comic-Roman um Jimmy und seine turbulente Familie. Jimmy weiß, dass er eines Tages ein berühmter Comiczeichner sein wird, denn Zeichnen ist alles, was er kann. Das Problem ist nur, dass sein Vater für die künstlerischen Ambitionen seines Sohnes herzlich wenig Verständnis hat. Doch ausgerechnet Charley Beemer, der King der Clique, wird zum Bewunderer von Jimmy und seinem neuesten Superhelden. Er macht Jimmy das Angebot des Lebens.
Der größte Traum von Jimmy ist es, eines Tages ein berühmter Comiczeichner zu sein. Und dafür tut er alles. Dies ist die hinreißend humorvolle Geschichte von Jimmy, der lernt, daß man stets der eigenen Phantasie trauen muss, und seiner turbulenten Familie.“ Ab 10 Jahre
Die amerikanische Originalausgabe erschien 1995 unter dem Titel „The man in the ceiling“ bei Michael Di Capua Books/HarperCollins in New York. Aus dem Amerikanischen von Brigitte Jakobeit.
Kinder- und Jugendliteraturpreise: Die besten 7 Januar 1997 ; und Februar 1997 ; Nominierungsliste, Deutscher Jugendliteraturpreis 1997
Jules Feiffer (geboren 26. Januar 1929 in New York) ist ein US-amerikanischer Comic-Strip-Zeichner. Schrieb auch Drehbücher für Kinofilme und Theaterstücke. 1986 Pulitzer-Preis für seine redaktionelle Karikatur in The Village Voice. 2004 Aufnahme in die Comic Book Hall of Fame. 2014 Wahl in die American Academy of Arts and Sciences.
EINBAND: EKZ-Hardcovereinband
192 Seiten, 530 g, 23,5 x 16 x 2,5 cm
ZUSTAND:EHEMALIGES BIBLIOTHEKSEXEMPLAR mit den üblichen Kennzeichen (EKZ-Einband unter Verwendung des Titelbildes/Schutzumschlag, Klappentext auf dem Vorsatz, Reste von der Tasche auf dem Rücksatz), sonst ein gutes, ordentliches Exemplar
Feiffer_DerMannanderDecke.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Klappentext.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Titelseite.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Copy.jpg Feiffer_DerMannanderDecke_Vorwort.jpg
Schlagworte
adriana-kinderbücher
Kategorie