Autor:
Verlag:
Psychologie Verlags Union Parkland, Köln
Jahr:
2000
Seitenzahl:
566
ISBN:
9783880599772
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Gebund, mit Festeinband
Sehr guter Zustand, augenscheinlich ungelesen
Mit Bildteil
Sehr guter Zustand, augenscheinlich ungelesen
Mit Bildteil
Artikelbeschreibung
Ein Werk in der alten Tradition der Lehrbücher: es lehrt, innezuhalten und sich mit dem "Drumherum" der Psychologie zu beschäftigen, es fordert dazu auf, querzulesen, Strömungen zu verfolgen und darauf zu kommen, daß die scheinbar moderne Psychologie auch nur Gedanken denkt, die bereits vor Jahrtausenden gedacht wurden (nur merkt das kaum jemand: was wahrscheinlich daran liegt, daß moderne Psycholog/innen keine Bücher lesen, die älter als 5 Jahre sind).
Die Artikel des Buches vermitteln einen sehr guten Überblick über die Geschichte der Seele, sie stellen die jeweiligen Metamorphosen in kulturelle Zusammenhänge und heben heraus, daß jedes Zeitalter auch eine spezifische Sicht auf das Seelische hat: hier wäre auch der Ansatz der geisteswissenschaftlichen Gegenstandsbetrachtung zu finden, daß Wissenschaft eben nicht zeit- und kulturfrei, sondern im Gegenteil immer ideologiebehaftet ist.
In diesem Sinne fehlt auch nichts. Die Stoa ist bei Augustinus wiederzufinden, und die Gehirnforschung - nun ja, zu Ungleichgewichten bei Körpersäften und daraus resultierenden Erkrankungen haben schon Hippokrates und Galen was gesagt.
Insgesamt ein Buch, das eben lesens- und nachdenkenswert ist.
Die Artikel des Buches vermitteln einen sehr guten Überblick über die Geschichte der Seele, sie stellen die jeweiligen Metamorphosen in kulturelle Zusammenhänge und heben heraus, daß jedes Zeitalter auch eine spezifische Sicht auf das Seelische hat: hier wäre auch der Ansatz der geisteswissenschaftlichen Gegenstandsbetrachtung zu finden, daß Wissenschaft eben nicht zeit- und kulturfrei, sondern im Gegenteil immer ideologiebehaftet ist.
In diesem Sinne fehlt auch nichts. Die Stoa ist bei Augustinus wiederzufinden, und die Gehirnforschung - nun ja, zu Ungleichgewichten bei Körpersäften und daraus resultierenden Erkrankungen haben schon Hippokrates und Galen was gesagt.
Insgesamt ein Buch, das eben lesens- und nachdenkenswert ist.
Schlagworte
k.A.
Kategorie