Autor:
Verlag:
Diogenes Verlag, Zürich
Jahr:
1994
Seitenzahl:
306
ISBN:
9783257226546
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
gut
sauberer Schnitt
keine angestoßenen Ecken
nur ein wellenförmiger "Kratzer" am Buchrücken
sauberer Schnitt
keine angestoßenen Ecken
nur ein wellenförmiger "Kratzer" am Buchrücken
Artikelbeschreibung
DYSTOPIE: Eva spielt in einer nahen Zukunft, in der die Menschen sich die Erde vollständig unterjocht haben, in grauen Städten aus riesigen Türmen übereinandergeschichtet leben, die Wohnungen kaum noch verlassen und mit Erinnerungen an vergangene Zeiten ihr freud- und sorgloses Vegetieren zu vergessen suchen. Erinnerungen, die sie sich aus Videotapes in den Raum projizieren, als perfekter Schein: Urwälder und Steppen, blaue Seen und Kühe, Vögel, Schmeterlinge, Krokodile und Giraffen, die ganze vielfältige Natur, die nur noch in kümmerlichen Resten existiert. In dieser Welt erwacht die 13jährige Eva in einem Krankenhaus und kann nicht sprechen und sich nicht bewegen. Nach und nach begreift sie, dass sie in einen schweren Autounfall verwickelt war, lange Zeit im Koma lag und - dass ihr Körper nicht mehr derselbe ist. Um ihr Leben zu retten, haben ihre Eltern einem Experiment zugestimmt, das alle Versuche Frankensteins in den Schatten stellt.....
"Eine Mischung aus Science-fiction, Experiment, Reklamesatire und Abenteuerroman. Eine unterhaltende Anregung zum Weiterdenken." Doppelpunkt, Wien
"Dickinsons fesselnder Roman EVA ist ein provozierender Blick in eine gar nicht mehr so ferne Zukunft, in der die Menschen von der ursprünglichen Erde nicht mehr viel übriggelassen haben. Ein unterhaltendes Buch, das Dinge anspricht, die wir allzu gerne verdrängen." Cosmopolitan, München
"Eine Mischung aus Science-fiction, Experiment, Reklamesatire und Abenteuerroman. Eine unterhaltende Anregung zum Weiterdenken." Doppelpunkt, Wien
"Dickinsons fesselnder Roman EVA ist ein provozierender Blick in eine gar nicht mehr so ferne Zukunft, in der die Menschen von der ursprünglichen Erde nicht mehr viel übriggelassen haben. Ein unterhaltendes Buch, das Dinge anspricht, die wir allzu gerne verdrängen." Cosmopolitan, München
Schlagworte
Dystopie
Kategorie