Autor:
Verlag:
UTB
Jahr:
2003
Seitenzahl:
596
ISBN:
9783825201159
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Ecken und Ränder etwas bestoßen. Keine Lesefalten am Rücken. Vorblatt mit Eckknick oben. Beim Durchblättern keine Anstreichungen entdeckt. Aus Raucherhaushalt.
Artikelbeschreibung
...
Der "Emil" ist ein Epochenwerk, das wegen seiner fundamentalen Bedeutung für unser pädagogisches Menschenbild zum Pflichtpensum aller Lehr- und Erziehungspersonen gehört. Das um so mehr, als es heute - wie bei seinem Erscheinen 1762 - eine erfrischend provozierende Lektüre und in der vorliegenden, flüssigen Übersetzung zudem ein literarisches Ereignis bleiben wird. Die pädagogischen Reformen der letzten 200 Jahre sind nicht denkbar ohne Rousseaus Entdeckung des Kindes. Dieser Herausforderung des pädagogischen Gewissens wird sich auch der heutige Leser nicht entziehen können.
Der "Emil" ist ein Epochenwerk, das wegen seiner fundamentalen Bedeutung für unser pädagogisches Menschenbild zum Pflichtpensum aller Lehr- und Erziehungspersonen gehört. Das um so mehr, als es heute - wie bei seinem Erscheinen 1762 - eine erfrischend provozierende Lektüre und in der vorliegenden, flüssigen Übersetzung zudem ein literarisches Ereignis bleiben wird. Die pädagogischen Reformen der letzten 200 Jahre sind nicht denkbar ohne Rousseaus Entdeckung des Kindes. Dieser Herausforderung des pädagogischen Gewissens wird sich auch der heutige Leser nicht entziehen können.
Schlagworte
k.A.
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Thomas Heinze
Tickets:
3
Gabriele Gramelsberger
Tickets:
4
Felix Schenk
Tickets:
2