Friedlaender/Mynona und die Gestalttherapie - Das Prinzip "Schöpferische Indifferenz"
Autor:
Verlag:
EHP Edition Humanistische Psychologie
Jahr:
2014
Seitenzahl:
353
ISBN:
9783897970830
Medium:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
verlagsneu, ungelesen, Umschlag hinten mit Preisschildrest und insgesamt mit leichten Stoßkanten, ansonsten perfektes Exemplar, deshalb trotz Gewicht nur 4 TT
Artikelbeschreibung
Friedlaenders polaristische Philosophie der 'Schöpferischen Indifferenz' ist einer der wichtigsten Impulse für die Entwicklung der Gestalttherapie. Das lässt sich bei Fritz Perls klar belegen, von seinem ersten Buch bis zu seinen letzten Publikationen. Die Werke Perls’ und die gesamte Gestalttherapie ist aber ohne die nachhaltig wirkende Philosophie Friedlaenders nicht schlüssig zu verstehen. Mynona, so das Pseudonym, das Friedlaender für seine künstlerische Arbeit nutzte, war eben nicht nur der berühmte Dadaist und Schriftsteller. Das Buch richtet zum ersten Mal umfassend den Blick auf diese elementare Quelle des gestalttherapeutischen Ansatzes und würdigt damit auch die philosophische Bedeutung von Friedlaender/Mynona.
Mit Beiträgen von: Ludwig Frambach, Detlef Thiel, Bernd Bocian, Martina Gremmler-Fuhr, Lotte Hartmann-Kottek, Stephanie Hartung, Kathleen Höll, Hans-Josef Hohmann, Claudio Naranjo, Hilarion Petzold/Johanna Sieper/Ilse Orth
Mit Beiträgen von: Ludwig Frambach, Detlef Thiel, Bernd Bocian, Martina Gremmler-Fuhr, Lotte Hartmann-Kottek, Stephanie Hartung, Kathleen Höll, Hans-Josef Hohmann, Claudio Naranjo, Hilarion Petzold/Johanna Sieper/Ilse Orth
Schlagworte
Gestalttherapie, Psychotherapie, Mynona, Schöpferische Infifferenz, Philosophie, Dada, 20er-Jahre
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Der Körper, das Trauma und der Affekt. Theorie und Praxis der Polyvagaltheorie in der Psychotherapie
Christian Fuchs
Tickets:
4






