Autor:
Verlag:
Gruner + Jahr
Jahr:
2018
Seitenzahl:
173
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Gebraucht
gelesen
Gut
gelesen
Gut
Artikelbeschreibung
Die Geschichte der Inquisition ist eines der größten Dramen der abendländischen Historie. Es beginnt um 1230, als die katholische Kirche beschließt, mit Macht gegen Abweichler vorzugehen. Die Kleriker gründen einen Verfolgungsapparat, um vermeintliche Ketzer aufzuspüren. Ihr Vorgehen ist durchaus fortschrittlich - die Ankläger müssen Beschuldigte mit Beweisen überführen -, aber dennoch unerbittlich, grausam und tödlich. Zehntausende Menschen werden verurteilt, zahlreiche gefoltert, Tausende hingerichtet. Das Erbe der Glaubenswächter beschäftigt die Kirche bis heute.
• Im Land der Ketzer: Die Härte der Glaubenswächter ist überall gefürchtet. Zu Beginn des 14.Jahrhundert nehmen sie das Pyrenäendorf Montaillou ins Visier, das sich als Zentrum der Katharer erweist.
• Das Ende der Ritter Gottes - Schlag gegen die Templer: Frankreichs König nutzt die Inquisition als politische Waffe.
• Satansweiber: Vor allem Frauen gilt die Jagd auf angebliche Zauberer...
• Im Land der Ketzer: Die Härte der Glaubenswächter ist überall gefürchtet. Zu Beginn des 14.Jahrhundert nehmen sie das Pyrenäendorf Montaillou ins Visier, das sich als Zentrum der Katharer erweist.
• Das Ende der Ritter Gottes - Schlag gegen die Templer: Frankreichs König nutzt die Inquisition als politische Waffe.
• Satansweiber: Vor allem Frauen gilt die Jagd auf angebliche Zauberer...
Schlagworte
k.A.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ludwig Vögely
Tickets:
3