Autor:
Verlag:
Könemann
Jahr:
1996
Seitenzahl:
120
ISBN:
9783895082009
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
sehr guter Zustand, Großformatiges buch
Artikelbeschreibung
Diese überaus erfolgreiche Buchreihe zielt darauf ab, komplexe Themen der Kunst- und Kulturgeschichte einem breiten Lesepublikum fundiert und doch verständlich darzulegen. Durch die didaktisch abgestimmte Ergänzung von zusammenfassenden Hintergrundtexten und erläuterten Bildbeispielen herausragender Einzelphänomene sowie durch ein jeweils angemessenes Glossar sind die Bücher Einführungslektüre und Nachschlagewerk in einem.
Ein hervorragender Einstieg in die Architekturgeschichte! Dieses Buch gibt einen relativ kompakten Überblick über die verschiedenen Epochen der Architektur. Es ist auch für architektonische Laien verständlich geschrieben und die Balance zwischen zu vielen und zu wenigen Fachbegriffen (schließlich soll das Ganze ja auch einen Lerneffekt für die nächste Lektüre eines DuMont-Reiseführers haben) ist gut getroffen. Die verschiedenen Phasen sind in den historischen Kontext eingebettet, so dass die wechselseitigen Einflüsse ersichtlich werden. Es wird beschrieben, was für Auswirkungen die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse auf die Architekten hatten und wie diese Einflüsse in andere Regionen getragen wurden. Viele Abbildungen verdeutlichen das Beschriebene und stellen einen Bezug zwischen der theoretischen Entwicklung und den tatsächlich existierenden Bauwerken, von denen der Leser das eine oder andere wahrscheinlich schon in natura gesehen hat, her. Zwar wird unter anderem auch die islamische Baukunst vorgestellt, allerdings liegt der Schwerpunkt im Großteil des Buches ganz klar auf der westeuropäischen Architektur. Wer also immer schon einmal wissen und vor allen Dingen verstehen wollte, wieso auf Barock und Rokoko der Klassizismus folgte (man könnte sogar fast sagen: folgen musste), ist mit diesem unschlagbar preiswerten Band bestens bedient. Und im nächsten Urlaub wird man unweigerlich mit dem Versuch beginnen, Gebäude der richtigen Epoche zuzuordnen.
Ein hervorragender Einstieg in die Architekturgeschichte! Dieses Buch gibt einen relativ kompakten Überblick über die verschiedenen Epochen der Architektur. Es ist auch für architektonische Laien verständlich geschrieben und die Balance zwischen zu vielen und zu wenigen Fachbegriffen (schließlich soll das Ganze ja auch einen Lerneffekt für die nächste Lektüre eines DuMont-Reiseführers haben) ist gut getroffen. Die verschiedenen Phasen sind in den historischen Kontext eingebettet, so dass die wechselseitigen Einflüsse ersichtlich werden. Es wird beschrieben, was für Auswirkungen die jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse auf die Architekten hatten und wie diese Einflüsse in andere Regionen getragen wurden. Viele Abbildungen verdeutlichen das Beschriebene und stellen einen Bezug zwischen der theoretischen Entwicklung und den tatsächlich existierenden Bauwerken, von denen der Leser das eine oder andere wahrscheinlich schon in natura gesehen hat, her. Zwar wird unter anderem auch die islamische Baukunst vorgestellt, allerdings liegt der Schwerpunkt im Großteil des Buches ganz klar auf der westeuropäischen Architektur. Wer also immer schon einmal wissen und vor allen Dingen verstehen wollte, wieso auf Barock und Rokoko der Klassizismus folgte (man könnte sogar fast sagen: folgen musste), ist mit diesem unschlagbar preiswerten Band bestens bedient. Und im nächsten Urlaub wird man unweigerlich mit dem Versuch beginnen, Gebäude der richtigen Epoche zuzuordnen.
Schlagworte
k.A.
Kategorie