Autor:
Verlag:
Brunnen Tb 48
Jahr:
1968
Seitenzahl:
164
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
aufgrund des Alters, berieben, Ecken u. Kanten best., stellenweise fl., innen sauber und fest in der Bindung
Artikelbeschreibung
Der vorliegende Roman spielt in Italien im Jahr 1934 und zeigt im Rahmen einer spannenden Handlung den Widerstreit des Gewissens am Beispiel eines Deutschen, der in die Fänge der faschistischen Diktatur gerät.
OTTO RIEDEL, geboren 1908 in Zwickau, studierte in Marburg Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte, später in Leipzig Theologie. Während des Dritten Reiches stand er als Pfarrer aktiv in den Reihen der Bekennenden Kirche. Noch während des Krieges entfaltete er die Idee der Evangelischen Akademien und praktizierte sie im Kranzbacher Kreis und in der Christlichen Werkgemeinde Ost. Riedel war außerdem Mitarbeiter am Rundfunk Saarbrücken und ist zur Zeit Vizepräsident der Deutschen Dante-Gesellschaft sowie Inhaber der Wartburg-Medaille. Er schrieb drei Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten, veröffentlichte Essays und Gedichtbände und ist Herausgeber und Mitarbeiter zahlreicher Anthologien. Heute wirkt Otto Riedel als Gemeindepfarrer an der Katharinenkirche seiner Heimatstadt Zwickau
OTTO RIEDEL, geboren 1908 in Zwickau, studierte in Marburg Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte, später in Leipzig Theologie. Während des Dritten Reiches stand er als Pfarrer aktiv in den Reihen der Bekennenden Kirche. Noch während des Krieges entfaltete er die Idee der Evangelischen Akademien und praktizierte sie im Kranzbacher Kreis und in der Christlichen Werkgemeinde Ost. Riedel war außerdem Mitarbeiter am Rundfunk Saarbrücken und ist zur Zeit Vizepräsident der Deutschen Dante-Gesellschaft sowie Inhaber der Wartburg-Medaille. Er schrieb drei Romane, Erzählungen und Kurzgeschichten, veröffentlichte Essays und Gedichtbände und ist Herausgeber und Mitarbeiter zahlreicher Anthologien. Heute wirkt Otto Riedel als Gemeindepfarrer an der Katharinenkirche seiner Heimatstadt Zwickau
Schlagworte
Antiquariat, religiöse Erzählung, Religion, Geschichte
Kategorie