Autor:
Verlag:
Lilo Häfner Verlag
Jahr:
2006
Seitenzahl:
437
ISBN:
9783000180835
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Seiten und Einband sehr gut. Buch ist ungelesen. Schnitt an einer kleinen Stelle angestaubt.
Artikelbeschreibung
"Für die Männer ist sie die schönste Frau ihrer Zeit. Ihr Lehrer der Druide Gwrtheyrn, hält sie für eine Auserwählte der Götter. Und ihre Feinde sehen in ihr eine Zauberin, vielleicht sogar eine Unirdische aus dem Reich der Elfen.
Gwenna, Fürstin und Priesterin der Mediomatriker, lebt in einer undurchsichtigen Welt voller Intrigen, Verrat und Gewalt. Sie und die Menschen in ihrer Umgebung scheinen gefangen in einem tödlichen Netz und sie ahnen nicht eimal, wer dieses Netz spinnt.
Gwennas Cousin únd späterer Geliebter Arzhelus ist gezwungen, seine Heimat zu verlassen und sich als Söldner zu verdingen. Sein Freund, der zwergenhafte Barde Thevyainn, in dem manche einen Wechselbalg vermuten, begleitet ihn. Während ihrer abenteuerlichen Reise durch die keltischen Länder werden sie immer wieder mit mysteriösen Todesfällen und unaufgeklärten Morden konfrontiert und irgendwann fragen sie sich, ob Gwenna nicht doch weiß, wer die Fäden in der Hand hält. Aber die Fürstin schweigt. Lange... zu lange.
Das Grab einer keltischen Adligen inspieriert den Autor zu diesem Roman. Sie lebte um 400 v. Chr. im heutigen Saarland, an der Blies, einem Nebenfluss der Saar. Die reiche Ausstattung der Grabkammer weist sie als Person von höchstem Stand aus.
Das Einband-Foto zeigt einen Teil ihres erlesenen Schmucks, das Endstück eines Armreifs. Wir wissen nicht, wer die Figur, in der sich mediterrane Einflüsse widerspiegeln, geschaffen hat. Wir wissen auch nicht, wen oder was sie darstellt. So mag sie als Symbol gelten für das rätselhafte Volk der Kelten, das uns - obwohl es die Buchstaben kannte -leider kein schriftliches Zeugnis hinterließ, bevor es aus der Geschichte verschwand."
Gwenna, Fürstin und Priesterin der Mediomatriker, lebt in einer undurchsichtigen Welt voller Intrigen, Verrat und Gewalt. Sie und die Menschen in ihrer Umgebung scheinen gefangen in einem tödlichen Netz und sie ahnen nicht eimal, wer dieses Netz spinnt.
Gwennas Cousin únd späterer Geliebter Arzhelus ist gezwungen, seine Heimat zu verlassen und sich als Söldner zu verdingen. Sein Freund, der zwergenhafte Barde Thevyainn, in dem manche einen Wechselbalg vermuten, begleitet ihn. Während ihrer abenteuerlichen Reise durch die keltischen Länder werden sie immer wieder mit mysteriösen Todesfällen und unaufgeklärten Morden konfrontiert und irgendwann fragen sie sich, ob Gwenna nicht doch weiß, wer die Fäden in der Hand hält. Aber die Fürstin schweigt. Lange... zu lange.
Das Grab einer keltischen Adligen inspieriert den Autor zu diesem Roman. Sie lebte um 400 v. Chr. im heutigen Saarland, an der Blies, einem Nebenfluss der Saar. Die reiche Ausstattung der Grabkammer weist sie als Person von höchstem Stand aus.
Das Einband-Foto zeigt einen Teil ihres erlesenen Schmucks, das Endstück eines Armreifs. Wir wissen nicht, wer die Figur, in der sich mediterrane Einflüsse widerspiegeln, geschaffen hat. Wir wissen auch nicht, wen oder was sie darstellt. So mag sie als Symbol gelten für das rätselhafte Volk der Kelten, das uns - obwohl es die Buchstaben kannte -leider kein schriftliches Zeugnis hinterließ, bevor es aus der Geschichte verschwand."
Schlagworte
k.A.
Kategorie