DIE TAUSCHBÖRSE

Here´s to my lady (Vinyl-LP 12")

Interpret:

Matt Monro

Label:
Capitol Records (EMI UK)
Jahr:
1966
Medium:
1 Schallplatte (LP)
Sprache:
Englisch
Verzeichnis:
Siehe Bild 2.
Anbieter:
(807)

Artikel angeboten seit:
20.10.2024
Tickets:
3
Zustandsbeschreibung
Die LP ist sehr gut erhalten. Die Originalhülle hat Gebrauchsspuren (Backcover etwas vergilbt).
Artikelbeschreibung
Einer der großen Pop-Stars in England in den 60iger Jahren.

Matt Monro, auch Matt Munro (* 1. Dezember 1930 in Shoreditch; gest. 7. Februar 1985; eigentlicher Name Terrence Parsons) war ein britischer Sänger.
Monro war LKW- und Busfahrer. Aber das Singen machte ihm ebenso viel Freude. 1954 trat er zum ersten Mal professionell auf, und ab 1956 hatte er Erfolg. Er tingelte durch die Clubs und bekam Ende der 1950er Jahre einen Plattenvertrag. Bis 1974 war er immer wieder in den Charts vertreten. In der britischen Presse wurde er in Anspielung auf einen seiner vorherigen Jobs oft mit dem Spitznamen „The Singing Bus Driver“ bezeichnet.

Für den James-Bond-Film Liebesgrüße aus Moskau sang Monro (meist angegeben als Munro) das Titelstück From Russia with Love aus der Feder von Lionel Bart. Das Lied ist kurz während des Filmverlaufs zu hören und in voller Länge zum Abspann. Er sang 1965 das Titellied Born Free zum gleichnamigen Film (dt. Filmtitel Frei geboren – Königin der Wildnis). Der Song von John Barry und Don Black wurde mit dem Oscar als bestes Lied ausgezeichnet.

Er vertrat Großbritannien beim Eurovision Song Contest 1964 mit dem Tony-Hatch-Titel I Love the Little Things und erreichte hinter der Siegerin Gigliola Cinquetti den zweiten Platz. Der österreichische Beitrag Warum nur, warum? von Udo Jürgens, der den 6. Platz erreichte, gefiel ihm so gut, dass er eine englische Fassung mit dem Titel Walk Away aufnahm und damit die Hitparaden stürmte. Im Laufe seiner Karriere nahm er noch vier weitere Kompositionen von Udo Jürgens in englischer Sprache auf (Without You, The Music Played, If I Never Sing Another Song und Merci Chérie), zwei davon zusätzlich auch noch in Versionen mit spanischen Texten für Alben speziell für den lateinamerikanischen Markt. Die 1992 bzw. 1996 erschienenen Alben The Very Best Of und Best Of wurden mit Platin bzw. Gold in Großbritannien ausgezeichnet.

Bei Interesse an mehreren LP´s bzw. Maxi-Singles 12" bitte wegen Rabatt nachfragen.
Schlagworte
Matt Monro, pop, oldies

Kategorie
Musik  >  Pop  >  Sonstiges
Musik  >  Pop  >  60er Jahre

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Various
Tickets:
1
Bobby Vinton, Dave Mason, Willie Nelson u. a.
Tickets:
1
The Troggs, The Rubettes, Mary Hopkin u. v. a.
Tickets:
2
Kim Wilde, Nickelback, Nazareth u. v. a.
Tickets:
1