Autor:
Verlag:
Ullstein Tb
Jahr:
2000
Seitenzahl:
383
ISBN:
9783548250991
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Kanten und Ecken bestoßen, Gebrauchsknicke, am unteren Rand der Seiten ein leichter Feuchtigkeitsschaden in der ersten Hälfte des Buches.
Artikelbeschreibung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 3:1 Angebot ~~~~~~~~~~~~~
Rezension aus Amazon: 4.0 von 5 Sternen Ein großer Spaß für Rätselfreunde
Von Ein Kunde am 7. August 1999
Format: Broschiert
Im Zentrum von Peter Watsons Roman steht ein mittelalterliches Ölgemälde mit dem Titel "Lügenlandschaft". Als altes Familienerbstück befindet sich im Besitz der ehemaligen Fotojournalistin Isobel Sadler, die nun ihren eigenen Bauernhof bestellt. Schon lange weiß sie, daß dieses Gemälde kein Meisterwerk darstellt. Weder seine mysteriöse Bildkomposition noch die grobe Maltechnik können einen Kunstliebhaber überzeugen. Außerdem befindet es sich in einem schlechten Zustand; der Holzrahmen ist angekratzt und stellenweise blättert die Farbe ab. Umso verblüffter ist Isobel, als ihr ein Kunsthändler plötzlich tausend Pfund dafür bietet und wenig später ein Einbrecher versucht, das Bild zu stehlen. Kurz entschlossen fährt Isobel nach London und sucht den Galeristen Michael Whiting auf, in der Hoffnung er könne sie über das plötzliche Interesse für ihr Erbstück aufklären. Doch Michael ist ebenso ratlos wie sie selbst. Dennoch reizt ihn die Lösung des Rätsels. Schnell findet er heraus, daß es sich bei der "Lügenlandschaft" um ein Bilderrätsel handelt, das sie mit verschlüsselten Hinweisen zu einem verschollenen Millionenschatz führen könnte.
Der erste Roman des weltweit renommierten Kunstspezialisten, Peter Watson, überzeugt durch seinen hervorragenden Rätselcharakter, der den Leser jederzeit in die Handlung mit einbezieht. Eine Kopie der geheimnisvollen "Lügenlandschaft" befindet sich nämlich als Ausklapptafel im hinteren Teil des Buches. So kann der Leser die Lösung des Rätsels jederzeit mitverfolgen und gerät dabei oft in Versuchung, die Bedeutung des nächsten Geheimnisses selbst zu entschlüsseln. Solange er keine mehrbändige Kunstenzyklopädie mit sich herumträgt, wird ihm dies jedoch unmöglich sein. Nichtsdestotrotz bietet der Roman jedem Rätselfreund viel Spaß bei der Lektüre. Über die Tatsache, daß der Autor es sich nicht nehmen ließ, zum Ende des Romans mit einem reichlich unglaubwürdigen Bond-ähnlichen Zweikampf aufzutrumpfen (Mann gegen Mann auf einer kleinen Segelyacht inmitten britischer Landschaftsidylle) ist daher noch einmal hinwegzusehen. (Dies ist eine Amazon.de an der Uni-Studentenrezension.)
Rezension aus Amazon: 4.0 von 5 Sternen Ein großer Spaß für Rätselfreunde
Von Ein Kunde am 7. August 1999
Format: Broschiert
Im Zentrum von Peter Watsons Roman steht ein mittelalterliches Ölgemälde mit dem Titel "Lügenlandschaft". Als altes Familienerbstück befindet sich im Besitz der ehemaligen Fotojournalistin Isobel Sadler, die nun ihren eigenen Bauernhof bestellt. Schon lange weiß sie, daß dieses Gemälde kein Meisterwerk darstellt. Weder seine mysteriöse Bildkomposition noch die grobe Maltechnik können einen Kunstliebhaber überzeugen. Außerdem befindet es sich in einem schlechten Zustand; der Holzrahmen ist angekratzt und stellenweise blättert die Farbe ab. Umso verblüffter ist Isobel, als ihr ein Kunsthändler plötzlich tausend Pfund dafür bietet und wenig später ein Einbrecher versucht, das Bild zu stehlen. Kurz entschlossen fährt Isobel nach London und sucht den Galeristen Michael Whiting auf, in der Hoffnung er könne sie über das plötzliche Interesse für ihr Erbstück aufklären. Doch Michael ist ebenso ratlos wie sie selbst. Dennoch reizt ihn die Lösung des Rätsels. Schnell findet er heraus, daß es sich bei der "Lügenlandschaft" um ein Bilderrätsel handelt, das sie mit verschlüsselten Hinweisen zu einem verschollenen Millionenschatz führen könnte.
Der erste Roman des weltweit renommierten Kunstspezialisten, Peter Watson, überzeugt durch seinen hervorragenden Rätselcharakter, der den Leser jederzeit in die Handlung mit einbezieht. Eine Kopie der geheimnisvollen "Lügenlandschaft" befindet sich nämlich als Ausklapptafel im hinteren Teil des Buches. So kann der Leser die Lösung des Rätsels jederzeit mitverfolgen und gerät dabei oft in Versuchung, die Bedeutung des nächsten Geheimnisses selbst zu entschlüsseln. Solange er keine mehrbändige Kunstenzyklopädie mit sich herumträgt, wird ihm dies jedoch unmöglich sein. Nichtsdestotrotz bietet der Roman jedem Rätselfreund viel Spaß bei der Lektüre. Über die Tatsache, daß der Autor es sich nicht nehmen ließ, zum Ende des Romans mit einem reichlich unglaubwürdigen Bond-ähnlichen Zweikampf aufzutrumpfen (Mann gegen Mann auf einer kleinen Segelyacht inmitten britischer Landschaftsidylle) ist daher noch einmal hinwegzusehen. (Dies ist eine Amazon.de an der Uni-Studentenrezension.)
Schlagworte
k.A.
Kategorie