Autor:
                            
                          Verlag:
                            Piper, Mchn.
                          Jahr:
                            1990
                          Seitenzahl:
                            405
                          ISBN:
                            9783492111706
                          Medium:
                            Taschenbuch
                          Sprache:
                            Deutsch
                          Zustandsbeschreibung
                  Einband: leichte Gebrauchsspuren -
Schnitt: etwas nachgedunkelt -
Seiten: schwache Randbräunung, ansonsten sehr gut
                  Schnitt: etwas nachgedunkelt -
Seiten: schwache Randbräunung, ansonsten sehr gut
Artikelbeschreibung
                  Lachen kann man auf mancherlei Art und Weise: laut oder leise, satt oder dreckig, höllisch oder gesittet, künstlich oder irre, herzlich oder schmerzlich... Den verschiedenen Spielformen, das Zwerchfell zu erschüttern, will dieses Lesebuch nachspüren, und dabei versuchen, allen Varianten des Lachens gerecht zu werden, neben dem donnerhallend-schenkelklopfenden also auch und vor allem jenem Gelächter, zu dem die Literatur einlädt: eher leise, aber lange wirksam und mit List und Raffinesse angezettelt. Als Mittäter dieses vergnüglichen Anschlages auf die Gesichts- wie die Gehirnmuskeln treten Altmeister wie Jean Paul, Heinrich Heine, Honore de Balzac oder Mark Twain auf, dazu kommt eine Vielzahl humoristischer Attentäter aus unserem Jahrhundert, die schon zu Klassikern geworden sind: Kurt Tucholsky, Karl Valentin, Michail Sostschenko, Erich Kästner, Jaroslav Hasek etc. Und schließlich wirken auch noch die Spezialisten aus der Gegenwart mit, wie Gerhard Polt, Franz Hohler, Robert Gernhardt, Matthias Koeppel oder Mathias Richling.Lachen, so erläutert Ambrose Bierce in seinem Wörterbuch des Teufels, ist ein innerer Krampf, der die Gesichtszüge verzerrt und von unartikulierten Geräuschen begleitet wird. Er ist ansteckend und obwohl zeitweise aussetzend, unheilbar. Bei dieser Symptomatik empfiehlt sich für die Lektüre dieses Buches ein abgeschiedener, menschenleerer Ort, abzuraten ist jedenfalls von Wartesälen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder Kaffeehäusern. 
Ein Lesebuch, mit Beiträgen von Woody Allen, Ernst Jandl, Karl Valentin, Edgar Hilsenrath, Ludwig Thoma, Jean Paul, Miachail Sostschenko, Ephraim Kishon, Johannes Storbeck, Christian Morgenstern, Max Knight, Julie Schrader, G. H. Mohr, Franz Hohler, Anton Kuh, Jürgen von Manger, Stanislaw Lem, Wilhelm Busch, Peter Hacks, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Heinrich Spoerl, Klaus Stiller, Leo Slezak u. v. a.
                  Ein Lesebuch, mit Beiträgen von Woody Allen, Ernst Jandl, Karl Valentin, Edgar Hilsenrath, Ludwig Thoma, Jean Paul, Miachail Sostschenko, Ephraim Kishon, Johannes Storbeck, Christian Morgenstern, Max Knight, Julie Schrader, G. H. Mohr, Franz Hohler, Anton Kuh, Jürgen von Manger, Stanislaw Lem, Wilhelm Busch, Peter Hacks, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Heinrich Spoerl, Klaus Stiller, Leo Slezak u. v. a.
Schlagworte
                  Humor
		  Kategorie
              
              
              
              
            Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Rainer Dresen, Anne Nina Schmid
                        Tickets:
                          1
                        
    

                            



