Autor:
Jakob Arjouni
Sprecher:
Jakob Arjouni
Verlag:
Diogenes
Jahr:
2011
Spieldauer:
438 Minuten
ISBN/EAN:
9783257803020
Medium:
CD
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
gut bis sehr gut
Artikelbeschreibung
Die Tausendmarkscheine flatterten wie Schwalben am Himmel und drehten im Schwarm ein paar Kreise gegen die untergehende Abendsonne. Als Fred auf zwei Fingern pfiff, kamen sie und schlüpften zurück in seine Hosentasche ...
Fred, Nickel und Annette – sie sind jung, die Welt – nicht die, in der sie leben – steht ihnen offen. Sie träumen einen gemeinsamen Traum, und der hat einen Namen: Kanada. Dort könnte man leben, wie man will, fischen und fotografieren, weit weg vom Muff der deutschen Provinz. Doch von Dieburg nach Vancouver an der kanadischen Westcoast kommt man nicht ohne Umweg. Für Fred führt dieser über den Knast in das Berlin nach dem Mauerfall, wo er Nickel, Annette und sein Geld abholen will. Sie wollten zusammen nach Kanada, so war's besprochen – doch the times they are a-changin'.
Jakob Arjouni erzählt über unsere Zeit und dieses Land – und wie einer versucht, sich nicht unterkriegen zu lassen, nicht vom Land und nicht von seinen besten Freunden. Unlarmoyant, treffsicher und leichtfüßig zeichnet er ein Bild der Republik: ein Entwicklungsroman in der Tonlage des Road Movie. Und ein Roman von Format, voller Spannung und Ironie über private und politische Illusionen, über Deutschland, Berlin und die Provinz.
Fred, Nickel und Annette – sie sind jung, die Welt – nicht die, in der sie leben – steht ihnen offen. Sie träumen einen gemeinsamen Traum, und der hat einen Namen: Kanada. Dort könnte man leben, wie man will, fischen und fotografieren, weit weg vom Muff der deutschen Provinz. Doch von Dieburg nach Vancouver an der kanadischen Westcoast kommt man nicht ohne Umweg. Für Fred führt dieser über den Knast in das Berlin nach dem Mauerfall, wo er Nickel, Annette und sein Geld abholen will. Sie wollten zusammen nach Kanada, so war's besprochen – doch the times they are a-changin'.
Jakob Arjouni erzählt über unsere Zeit und dieses Land – und wie einer versucht, sich nicht unterkriegen zu lassen, nicht vom Land und nicht von seinen besten Freunden. Unlarmoyant, treffsicher und leichtfüßig zeichnet er ein Bild der Republik: ein Entwicklungsroman in der Tonlage des Road Movie. Und ein Roman von Format, voller Spannung und Ironie über private und politische Illusionen, über Deutschland, Berlin und die Provinz.
Schlagworte
Dieburg Berlin
Kategorie