Autor:
Verlag:
Verlag für fremdsprachige Literatur Peking
Jahr:
1973
Seitenzahl:
499
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Dünnes Papier. Einband hat einen Fleck vorne. Einige hintere Seiten sind feucht geworden und haben daher einen Nässerand.Ecken/Kanten leicht bestoßen. Auf dem Deckblatt ein M (Namensinitialstempel)
Artikelbeschreibung
In Kapitel I: Die Erkenntnistheorie des Empiriokritizismus und des Dialektischen Materialismus I behandelt Lenin sodann den "Solipsismus" von Mach und Avenarius.
In Kapitel II: Die Erkenntnistheorie des Empiriokritizismus und des Dialektischen Materialismus II konfrontiert Lenin Tschernow und Basarow mit den Auffassungen von Ludwig Feuerbach, Joseph Dietzgen und Friedrich Engels und äußert sich zum Kriterium der Praxis in der Erkenntnistheorie.
In Kapitel III: Die Erkenntnistheorie des Empiriokritizismus und des Dialektischen Materialismus III sucht Lenin "Materie" und "Erfahrung" zu definieren und behandelt die Fragen der Kausalität und Notwendigkeit in der Natur sowie "Freiheit und Notwendigkeit" und das "Prinzip der Denkökonomie".
In Kapitel IV: Die philosophischen Idealisten als Mitstreiter und Nachfolger des Empiriokritizismus beschäftigt sich Lenin mit der linken und rechten Kantkritik, mit der Immanenzphilosophie, Bogdanows Empiriomonismus und der Kritik von Hermann von Helmholtz an der "Theorie der Symbole".
In Kapitel V: Die neueste Revolution in der Naturwissenschaft und der philosophische Idealismus setzt sich Lenin mit der These auseinander, durch die "Krise der Physik" sei "die Materie verschwunden". Er spricht in diesem Zusammenhang von einem "physikalischen Idealismus".
In Kapitel VI: Empiriokritizismus und historischer Materialismus geht Lenin auf Autoren ein wie Bogdanow, Suworow, Ernst Haeckel und Ernst Mach.
In einem Zusatz zu Kapitel IV geht Lenin auf die Frage ein: "Von welcher Seite kritisierte N. G. Tschernyschewski den Kantianismus?"
In Kapitel II: Die Erkenntnistheorie des Empiriokritizismus und des Dialektischen Materialismus II konfrontiert Lenin Tschernow und Basarow mit den Auffassungen von Ludwig Feuerbach, Joseph Dietzgen und Friedrich Engels und äußert sich zum Kriterium der Praxis in der Erkenntnistheorie.
In Kapitel III: Die Erkenntnistheorie des Empiriokritizismus und des Dialektischen Materialismus III sucht Lenin "Materie" und "Erfahrung" zu definieren und behandelt die Fragen der Kausalität und Notwendigkeit in der Natur sowie "Freiheit und Notwendigkeit" und das "Prinzip der Denkökonomie".
In Kapitel IV: Die philosophischen Idealisten als Mitstreiter und Nachfolger des Empiriokritizismus beschäftigt sich Lenin mit der linken und rechten Kantkritik, mit der Immanenzphilosophie, Bogdanows Empiriomonismus und der Kritik von Hermann von Helmholtz an der "Theorie der Symbole".
In Kapitel V: Die neueste Revolution in der Naturwissenschaft und der philosophische Idealismus setzt sich Lenin mit der These auseinander, durch die "Krise der Physik" sei "die Materie verschwunden". Er spricht in diesem Zusammenhang von einem "physikalischen Idealismus".
In Kapitel VI: Empiriokritizismus und historischer Materialismus geht Lenin auf Autoren ein wie Bogdanow, Suworow, Ernst Haeckel und Ernst Mach.
In einem Zusatz zu Kapitel IV geht Lenin auf die Frage ein: "Von welcher Seite kritisierte N. G. Tschernyschewski den Kantianismus?"
Schlagworte
invocavit, Lenin, Materialismus, Politik
Kategorie