Autor:
Verlag:
Insel Verlag
Jahr:
2005
Seitenzahl:
140
ISBN:
9783458348290
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
neu und ungelesen
Artikelbeschreibung
Fünfzig Bücher werden hier besprochen, von fünfzig mehr oder weniger bekannten Autoren im Umfeld der FAZ. Es handelt sich um kurze und kurzweilige, sehr persönliche Auskünfte darüber, wie ein Buch zu einem Lieblingsbuch wird. Der Band ist liebevoll und sorgfältig gestaltet, das beginnt mit der kleinen Einlagearbeit am Titelblatt und setzt sich im Inneren mit ausgesuchten Illustrationen zu den einzelnen Buchbesprechungen fort.
Es finden sich da zwei von den wunderbaren Autorenportraits der Isolde Ohlbaum, ein witziges Detailphto von Doderers Notizbuch von Franz Hubmann, ein Jünger-Aquaraell von Horst Janssen und zahlreiche andere Stiche und Zeichnugen. Wenn der Autor auf eine bestimmte Auflage hinweist, findet sich immer eine passende Referenz, sei es durch die Wiedergabe des entsprechenden Schutzumschlages oder der zugehörigen Original-Illustrationen. Am Ende schließlich gibt es ein kurzes Register der besprochenen Bücher sowie der Autoren. Diese sorfältige editorische Hand würde ich so manchem anderen Buch wünschen!
Hans Mangnus Enzesberger beispielsweise schreibt über sein Lieblingsbuch, Hatschi Bratschis Luftballon - und darüber, welches Schicksal diesem Klassiker beschieden war: "Nichtswürdige Verleger haben es verstümmelt, blöde Illustratoren verfälscht, pädagogische Aufseher kastriert, und am Ende wurde es ganz aus dem Verkehr gezogen (...) im Internet wird die einzig wahre, einzig echte Ausgabe (...) für 980 Euro feilgeboten." Wenn dem so ist, dann verlange ich umgehend eine Neuauflage von Hatschi Bratschi mit niemand geringeren als Enzesberger selbst als Herausgeber! Wer sonst käme dafür in Frage? Und dann könnte er sich auch gleich der Tagebücher von Kierkegaard annehmen. Auf die hat mich nämlich die Besprechung von Eberhard Rathgeb neugierig gemacht, aber auch die sind nicht mehr erhältlich. Am Schluß eine Warnung: Wenn Sie dieses wunderbare Buch kaufen, werden Sie gleich noch ein paar weitere kaufen müssen. Denn jeder wird in dieser Sammlung ein Buch finden, das er neu lesen will oder wiederlesen will.
Es finden sich da zwei von den wunderbaren Autorenportraits der Isolde Ohlbaum, ein witziges Detailphto von Doderers Notizbuch von Franz Hubmann, ein Jünger-Aquaraell von Horst Janssen und zahlreiche andere Stiche und Zeichnugen. Wenn der Autor auf eine bestimmte Auflage hinweist, findet sich immer eine passende Referenz, sei es durch die Wiedergabe des entsprechenden Schutzumschlages oder der zugehörigen Original-Illustrationen. Am Ende schließlich gibt es ein kurzes Register der besprochenen Bücher sowie der Autoren. Diese sorfältige editorische Hand würde ich so manchem anderen Buch wünschen!
Hans Mangnus Enzesberger beispielsweise schreibt über sein Lieblingsbuch, Hatschi Bratschis Luftballon - und darüber, welches Schicksal diesem Klassiker beschieden war: "Nichtswürdige Verleger haben es verstümmelt, blöde Illustratoren verfälscht, pädagogische Aufseher kastriert, und am Ende wurde es ganz aus dem Verkehr gezogen (...) im Internet wird die einzig wahre, einzig echte Ausgabe (...) für 980 Euro feilgeboten." Wenn dem so ist, dann verlange ich umgehend eine Neuauflage von Hatschi Bratschi mit niemand geringeren als Enzesberger selbst als Herausgeber! Wer sonst käme dafür in Frage? Und dann könnte er sich auch gleich der Tagebücher von Kierkegaard annehmen. Auf die hat mich nämlich die Besprechung von Eberhard Rathgeb neugierig gemacht, aber auch die sind nicht mehr erhältlich. Am Schluß eine Warnung: Wenn Sie dieses wunderbare Buch kaufen, werden Sie gleich noch ein paar weitere kaufen müssen. Denn jeder wird in dieser Sammlung ein Buch finden, das er neu lesen will oder wiederlesen will.
Schlagworte
k.A.