Autor:
Verlag:
Reclam, Philipp
Jahr:
2009
Seitenzahl:
182
ISBN:
9783150186510
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Sehr gut. Offensichtlich ungelesenes Exemplar.
Artikelbeschreibung
Diese Einführung versucht Leben und Werk des Apostels Paulus aus seiner Zeit heraus zu verstehen. Hauptquelle sind neben der Apostelgeschichte die Briefe des Paulus, vor allem der Römer- und der Galaterbrief. Aus ihrer Analyse wird deutlich, wie Paulus seine Mission selbst begriff, wie er sich die Wiederkehr des Herrn vorstellte, was er unter Gerechtigkeit aus dem Glauben und Sein in Christus verstand und welche Konsequenzen sich daraus für die Christologie, die Lehre vom Gesetz und das moralische Verhalten des einzelnen ergeben.
Wir lesen hier eine gute Einführung in Leben und Mission des Paulus, in seine Enderwartung und seine Ethik, vor allem aber in seine Auseinandersetzung mit den Themen 'Israel' und 'Gesetz'. Hauptquellen sind der Römer- und der Galaterbrief, mit deutlichem Abstand folgt der erste Korintherbrief. Die Schrift des hierzulande bereits seit längerem erfolglos gescholtenen britischen, in den Vereinigten Staaten lehrenden Professors ist weder langweilig, noch gibt sie sich mit Nebensächlichem ab. Sie zielt ins Herz des paulinischen Denkens. Und besonders in den Abschnitten über Gesetz und Römerbrief gelingt es Sanders, die Dramatik der paulinischen Denkbewegungen nachzuzeichnen. Der Leser wird unmittelbar einbezogen in die Spannungen und Widersprüche, die Argumentationsnöte und Unausgegorenheiten des Völkerapostels, die wahrhaft Geschichte gemacht haben. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Wir lesen hier eine gute Einführung in Leben und Mission des Paulus, in seine Enderwartung und seine Ethik, vor allem aber in seine Auseinandersetzung mit den Themen 'Israel' und 'Gesetz'. Hauptquellen sind der Römer- und der Galaterbrief, mit deutlichem Abstand folgt der erste Korintherbrief. Die Schrift des hierzulande bereits seit längerem erfolglos gescholtenen britischen, in den Vereinigten Staaten lehrenden Professors ist weder langweilig, noch gibt sie sich mit Nebensächlichem ab. Sie zielt ins Herz des paulinischen Denkens. Und besonders in den Abschnitten über Gesetz und Römerbrief gelingt es Sanders, die Dramatik der paulinischen Denkbewegungen nachzuzeichnen. Der Leser wird unmittelbar einbezogen in die Spannungen und Widersprüche, die Argumentationsnöte und Unausgegorenheiten des Völkerapostels, die wahrhaft Geschichte gemacht haben. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Schlagworte
Paulus, Theologie
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Erhard S. Gerstenberger
Tickets:
1
Eugen Biser, Richard Heinzmann
Tickets:
2