Interpret:
Men Without Hats
Label:
phonogram
Jahr:
1987
EAN:
0042283273023
Medium:
1 CD
Sprache:
Englisch
Verzeichnis:
1 : Intro
2 : Pop Goes The World
3 : On Tuesday
4 : Bright Side Of The Sun
5 : O Sole Mio
6 : Lose My Way
7 : The Real World
8 : Moonbeam
9 : In The Name Of Angels
10 : La Valse D'Eugenie
11 : Jenny Wore Black
12 : Intro/ Walk On Water
13 : The End (Of The World)
2 : Pop Goes The World
3 : On Tuesday
4 : Bright Side Of The Sun
5 : O Sole Mio
6 : Lose My Way
7 : The Real World
8 : Moonbeam
9 : In The Name Of Angels
10 : La Valse D'Eugenie
11 : Jenny Wore Black
12 : Intro/ Walk On Water
13 : The End (Of The World)
Zustandsbeschreibung
gut bis sehr gut
Hülle hat Gebrauchsspuren
Hülle hat Gebrauchsspuren
Artikelbeschreibung
Nachdem sich "Men Without Hats" bereits einmal aufgelöst hatten, versuchte Frontman Ivan Doroschuk mit völlig neuem Konzept 1986 einen Neustart. Niemand der alten Bandmitglieder war damals noch dabei;deshalb holte er sich als Unterstützung die jungen Mitmusiker Johnny (Gitarre) und Jenny (Bass) sowie einen gewissen J. Bonhomme an den Drums (der aber nicht viel zu tun hatte und mehr als einmal durch einen Drumcomputer ersetzt wurde). Die Synthie-Lastigkeit der ersten beiden Alben wurde deutlich zurückgefahren (obwohl noch dezente Keyboards von Lenny Pinkas beigesteuert wurden), und die Stücke sind ruhiger und poppiger in der besten Bedeutung des Wortes. Leider sind die Tracks nicht mehr ganz so mitreissend wie in der ersten Bandphase, aber durchaus gut anhörbar und keinesfalls schlecht. Die Single "Pop Goes The World" war hier durchaus als Konzept für das ganze Album stellvertretend, und war in bestimmten Teilen der Welt durchaus auch wieder ein kommerzieller Erfolg. Die 41:46 Minuten lange Scheibe mit 13 Tracks ist ein nettes Pop-Album geworden, das durch streckenweise Verspieltheit, Infantilität oder positiver "Schmalzigkeit" glänzt. Zuckeriger als auf "On Tuesday" (mit Jethro Tull-Gaststar Ian Anderson an der Flöte) geht es z.B. kaum. Letztendlich war das Album trotz seiner Qualitäten aber doch insgesamt gesehen kein besonders großer Erfolg, und die pompös angepriesenen Johnny und Jenny verschwanden wieder n der Versenkung (Lenny Pinkas war immerhin noch auf dem Nachfolgealbum vertreten). Ivan produzierte noch drei weitere Alben, und schaffte es erst 2012 mit dem Album "Love In The Age Of War",musikalisch zu seinen durchaus wünschenswerten Wurzeln zurückzukehren.
Schlagworte
Australien Down under