Schwarzbuch internationaler Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne
Autor:
Verlag:
Deuticke, F
Jahr:
2001
Seitenzahl:
354
ISBN:
9783216305923
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
wie neu
Artikelbeschreibung
Das Schwarzbuch Markenfirmen – Die Machenschaften der Weltkonzerne von Klaus Werner-Lobo und Hans Weiss erschien erstmals 2001. 2003 erschien eine Neuausgabe (Das neue Schwarzbuch Markenfirmen) mit einer Gesamtauflage von über 150.000 Exemplaren, hinzu kamen Übersetzungen ins Niederländische, Spanische, Ungarische, Türkische, Chinesische, Koreanische, Schwedische, Russische und Bulgarische. Die im Juni 2006 erschienene Neuausgabe wurde im Frühjahr 2010 komplett aktualisiert. In den Neuausgaben, die seit September 2014 unter dem Titel Schwarzbuch Markenfirmen – Die Welt im Griff der Konzerne erscheinen werden auch neuere Global Player wie Facebook, Google, Amazon und Apple untersucht.
Das Schwarzbuch listet die 50 größten Weltkonzerne wie adidas, Coca-Cola, McDonald’s, Daimler AG, Nestlé, Pfizer und Toyota auf, die von Folter, Sklaverei, illegalen Medikamentenversuchen an Menschen, politischer und sozialer Diskriminierung, Ressourcenvernichtung und Umweltzerstörung profitieren sowie die Verfolgung von Gewerkschaftern und anderen Kritikern unterstützen.
Im allgemeinen Teil werden mögliche Zusammenhänge zwischen der Globalisierung und der systematischen Verletzung von Menschenrechten durch die Politik transnationaler Unternehmen erläutert, aber auch die Verflechtungen zwischen Politik, Konzernen und internationalen Organisationen wie der WTO, IWF oder Weltbank. Das Buch untersucht wichtige Konsumbranchen (Lebensmittel, Erdöl, Bekleidung etc.) auf ihre Rolle im globalen Wirtschaftssystem. Zudem werden Alternativen für das Konsumverhalten aufgezeigt. In der neusten Ausgabe wird Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten mit Stand vom Jahr 2012 als „Steueroase für multinationale Konzerne“ bezeichnet.
Der Autor Klaus Werner hat monatelang zum Schein als korrupter afrikanischer Rohstoffhändler agiert, um nachzuweisen, dass die Bayer AG den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo, der über drei Millionen Todesopfer gefordert hat, mitfinanzierte. Co-Autor Hans Weiss schreibt, er habe getarnt als Pharmaberater, bewiesen, dass westliche Pharmaunternehmen in Osteuropa lebensgefährliche Medikamentenversuche an Menschen durchführen lassen.
Das Schwarzbuch listet die 50 größten Weltkonzerne wie adidas, Coca-Cola, McDonald’s, Daimler AG, Nestlé, Pfizer und Toyota auf, die von Folter, Sklaverei, illegalen Medikamentenversuchen an Menschen, politischer und sozialer Diskriminierung, Ressourcenvernichtung und Umweltzerstörung profitieren sowie die Verfolgung von Gewerkschaftern und anderen Kritikern unterstützen.
Im allgemeinen Teil werden mögliche Zusammenhänge zwischen der Globalisierung und der systematischen Verletzung von Menschenrechten durch die Politik transnationaler Unternehmen erläutert, aber auch die Verflechtungen zwischen Politik, Konzernen und internationalen Organisationen wie der WTO, IWF oder Weltbank. Das Buch untersucht wichtige Konsumbranchen (Lebensmittel, Erdöl, Bekleidung etc.) auf ihre Rolle im globalen Wirtschaftssystem. Zudem werden Alternativen für das Konsumverhalten aufgezeigt. In der neusten Ausgabe wird Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten mit Stand vom Jahr 2012 als „Steueroase für multinationale Konzerne“ bezeichnet.
Der Autor Klaus Werner hat monatelang zum Schein als korrupter afrikanischer Rohstoffhändler agiert, um nachzuweisen, dass die Bayer AG den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo, der über drei Millionen Todesopfer gefordert hat, mitfinanzierte. Co-Autor Hans Weiss schreibt, er habe getarnt als Pharmaberater, bewiesen, dass westliche Pharmaunternehmen in Osteuropa lebensgefährliche Medikamentenversuche an Menschen durchführen lassen.
Schlagworte
k.A.
Kategorie






