Autor:
Verlag:
Suhrkamp Verlag, Frankfurt/ M.
Jahr:
1999
Seitenzahl:
295
ISBN:
9783518410660
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
gut, ungelesen, es liegt sogar noch der alte Prospekt von Suhrkamp (2. Halbjahr 1999) bei
Artikelbeschreibung
Silber und Salbader spielt zunächst im Limmattal, der geräuschreichsten Gegend der Schweiz. Wendelin Selb, genannt Silber, übernimmt mit Pina Vaser das Bäderhotel Rose in Baden, das er zu neuer Blüte führen möchte. Vom Kurplatz aus zieht seine Heilkunst weite Kreise. Die Eisenbahngleise zwischen Baden und Zürich werden zum Instrument, der Gleisharfe, mit der Silber seine jüngste Vergangenheit vertont: die Geschichte einer Liebeskrankheit, die ihn ins Tal der Rasch brachte, einer imposanten Landschaft mit Karstgebirgen, Windorgeln und Gespinstpflanzen. Im Quellenhof im hintersten Raschtal, der einst von seinen Vorfahrinnen mütterlicherseits geführt worden war, macht er mit Pina Unterhaltungsmusik und kommt mit Heilverfahren in Berührung, die in der Musik begründet sind. Silber entdeckt die Maultrommel, die auch Salbaderzunge genannt wird, und erkundet das Reich der Ober- und Untertöne. Spielerisch geht der Roman Silbers Familiengeschichte nach, durchleuchtet Urbilder, streift die Hochblüten der Textilindustrie, das Maschinenwesen, die Hippiezeit, beschreibt das Auftauchen repetitiver Musik in der Gegenwart. Peter Webers Zusammenarbeit mit Musikern verschiedener Stilrichtungen, von improvisierter bis zu elektronischer Musik, hinterlässt Tonspuren. Mit der ihm eigenen Sprachmelodie und in zwingenden Rhythmen entwirft er schillernde Klang und Bäderlandschaften - und schickt den Leser auf eine phantastische Reise.
Schlagworte
Roman
Kategorie