Autor:
Verlag:
Vincentz Network
Jahr:
1990
ISBN:
9783878702559
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Es ist ein Aufkleber drauf und die allererste Seite scheint nicht da sein, die war aber eine leere Seite
Artikelbeschreibung
Das hier besprochene Buch sollte eigentlich ein Standartwerk für alle Altenpflegekräfte sowie Führungskräfte von Alten- und Pflegeheimen sein.
Es ist der Erfahrungsbericht einer Heimleiterin, die Ende der 70er Jahre ein "typisches" Heim mit geschlossener Station, massiven Psychopharmakaeinsatz, Fixierungen und unmenschlicher Versorgung/Betreuung übernommen hat. Sie schildert auf eindrucksvolle Weise wie sie es, teils gegen großen Wiederstand, geschafft hat, dieses Heim und besonders die Betreuung der Dementen Bewohner grundlegend zu verändern. Eine Veränderung zu einer menschlichen "offenen" Betreuung der Bewohner, wie sie eigentlich in unserer Gesellschaft Standart sein sollte.
Das Erschreckende an diesem Buch sind nicht etwa die damals vorherrschenden Zustände, sondern die Tatsache, daß dieses Buch auch heute(fast 30 Jahre später)in sehr vielen Punkten immer noch top aktuell ist. Wer in der Altenpflege arbeitet und sich noch ein paar seiner beruflichen Ideale bewahrt hat, wird mir da zustimmen. Angesichts leerer Kassen im Gesundheitssystem, einer nicht funktionierenden (nicht bezahlbaren) Pflegeversicherung sind es leider immer noch "die Alten" unserer Gesellschaft, die unter diesen Bedingungen zu leiden haben. Ein absolutes Armutszeugnis für einen hochentwickelten Staat wie Deutschland. Leider gibt es auch keine wirklich brauchbaren Lösungsvorschläge von Seiten der Politik.
Es ist der Erfahrungsbericht einer Heimleiterin, die Ende der 70er Jahre ein "typisches" Heim mit geschlossener Station, massiven Psychopharmakaeinsatz, Fixierungen und unmenschlicher Versorgung/Betreuung übernommen hat. Sie schildert auf eindrucksvolle Weise wie sie es, teils gegen großen Wiederstand, geschafft hat, dieses Heim und besonders die Betreuung der Dementen Bewohner grundlegend zu verändern. Eine Veränderung zu einer menschlichen "offenen" Betreuung der Bewohner, wie sie eigentlich in unserer Gesellschaft Standart sein sollte.
Das Erschreckende an diesem Buch sind nicht etwa die damals vorherrschenden Zustände, sondern die Tatsache, daß dieses Buch auch heute(fast 30 Jahre später)in sehr vielen Punkten immer noch top aktuell ist. Wer in der Altenpflege arbeitet und sich noch ein paar seiner beruflichen Ideale bewahrt hat, wird mir da zustimmen. Angesichts leerer Kassen im Gesundheitssystem, einer nicht funktionierenden (nicht bezahlbaren) Pflegeversicherung sind es leider immer noch "die Alten" unserer Gesellschaft, die unter diesen Bedingungen zu leiden haben. Ein absolutes Armutszeugnis für einen hochentwickelten Staat wie Deutschland. Leider gibt es auch keine wirklich brauchbaren Lösungsvorschläge von Seiten der Politik.
Schlagworte
k.A.
Kategorie






