DIE TAUSCHBÖRSE

Süddeutsche Zeitung Bibliothek / Deutschstunde

Verlag:
Süddeutsche Zeitung
Jahr:
2004
Seitenzahl:
496
ISBN:
9783937793290
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:
(224)

Artikel angeboten seit:
01.12.2020
Tickets:
3
Zustandsbeschreibung
Höchstwahrscheinlich ungelesen, aber an dem abnehmbaren Cover sind Lager-/Transportspuren (Kratzer, Schrammen, angestoßene Ecken). Das Buch ohne Cover sieht noch relativ gepflegt aus, aber nicht wie neu.
Artikelbeschreibung
Höchstwahrscheinlich ungelesen (s. Artikelbeschreibung oben). Fast 500 Seiten.
Der Klassiker von Siegfried Lenz. - Siggi Jebsen sitzt in einer Jugendstrafanstalt. Er soll einen Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ schreiben, doch die Erinnerungen und Einfälle überschwemmen ihn unkontrolliert, sodass er seine Gedanken nicht geordnet zu Papier bringen kann. Er gibt eine leeres Heft ab, was als Ausdruck seiner Aufsässigkeit missverstanden wird. Zur Strafe muss er den Aufsatz unter verschärften Bedingungen in einer Einzelzelle schreiben. Siggis Erinnerungen führen ihn zurück ins Jahr 1943. Damals war sein Vater Polizist im norddeutschen Dorf Rugbrüll und musste im Auftrag der Nationalsozialisten seinen ehemaligen Jugendfreund und Maler Nansen überwachen, der mit einem Malverbot belegt worden war. Siggi aber wird zum Verbündeten des Malers, versteckt dessen Bilder und warnt ihn vor drohenden Gefahren. Doch dann kommt das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialisitschen Herrschaft. Mit einem Mal finden sich die Beteiligten in neuen Rollen wieder. Nicht alle kommen mit den veränderten Verhältnissen zurecht, und am Ende landet Siggi in der Jugendstrafanstalt, in der er sich schließlich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.

Mit seinem Roman „Deutschstunde“ (1968) gelang Siegfried Lenz der endgültige Durchbruch als Schriftsteller. Er ist ein spannender Akt literarischer Vergangenheitsbewältigung und machte seinen Autor zu einem der wichtigsten Erzähler der Nachkriegszeit.

„Ich bekenne, ich brauche Geschichten, um die Welt zu verstehen.“
Siegfried Lenz
Schlagworte
Klassiker, klassisch, Literaturwissenschaft, Literatur, Nationalsozialismus, Geschichte, Bestseller

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren