DIE TAUSCHBÖRSE

Technology Review 07.2010

Hersteller:

Heise Zeitschriften Verlag

Zustand:
gebraucht
Anbieter:
(208)

Artikel angeboten seit:
26.05.2016
Tickets:
1
Zustandsbeschreibung
normale Gebrauchtspuren, Adressaufkleber vorne, einige kleine Bleistiftstriche im Heft (Lesezeichen), Nichtraucherhaushalt.
Artikelbeschreibung
*** 2:1 Tausch ***

- Das M.I.T.-Magazin für Innovation -

Inhalt:
-------
EINBLICK:
- Wind Lift: Wie ein Spezialschiff Windräder aufstellt
FORSCHUNG UND PRODUKTE:
- Medizin: Durchtrennte Nervenzellen wachsen schneller auf der Streckbank
- Internet: Kupferkabel können schneller als Glasfasern sein
- Autos: Informatiker hacken Sicherheitssystem eines PKW
- Update: Neues aus den wissenschaftlichen Zeitschriften
- Am Markt: Helm mit Rückspiegel, Putzroboter mit Navi
- Ausprobiert: Das Handy fürs Handgelenk
HORIZONTE:
- Verkehr: Drei Anbieter kämpfen um Aufträge in der Formel 1 des Schienenverkehrs - den Zügen jenseits der 300 km/h
- Computer: Läutet Apples iPad das Ende des PCs ein?
- Essay: Medizin-Ethiker Giovanni Maio über künstliche Bakterien und ihre Folgen für unser Verständnis vom Leben
- Internet: Geodaten werden zur neuen Währung im Web - mit zwiespältigen Folgen für Anbieter und Nutzer
- Gründerserie: Risikokapital macht sich derzeit rar, doch zur Finanzierung gibt es auch Alternativen
- Pharmazie: Beim "Pflanzen-Pharming" entstehen personalisierte Medikamente im Gewächshaus
FOKUS MEERESTECHNIK:
- Exploration: Der Abbau von Rohstoffen am Meeresgrund beginnt - und damit auch die Industrialisierung der Ozeane
- Minen: Wie Sprengstoffspezialisten die Trasse der neuen Ostsee-Pipeline umweltschonend von Blindgängern säubern
- Energie: Neue Kraftwerke gewinnen Strom aus der Strömung
- Sensorik: Unrterwasser-Observation sollen den Ozean ins Internet bringen und rechtzeitig vor Tsunamis warnen
- Tourismus: Kühne Ideen vom privaten U-Boot bis zum Unterwasserhotel verleihen Urlaubsträumen Flügel
ANALYSE UND MEINUNG:
- Umwelt: Desaster wie im Golf von Mexiko basieren auf mittelalterlichen Denken, meint Mikrobiologin Antje Boetius
- Internet: Der Kampf ums offene WLAN
- Medizin: Gentests müssen vom Facharzt erläutert werden
FUNDAMENTE
- Historisches Gespräch: Mit Ada Lovelace
- Jubiläum: Vor 20 Jahren begann das Humangenomprojekt mit der Entschlüsselung des menschlichen Erbguts
- Bücher: Stephanie Cooke rechnet mit der Atomlobby ab
SONSTIGES:
- Editorial
- Leserbriefe
- Technologiezentren
- Unternehmensbörse
- Veranstaltungen
- Stellenmarkt
- Jobprofil
- Imressum / Institutionen
- Watchlist Politik
- Irrwege (1): Protz-Gaudi auf Rädern; Der moderne Proll inszeniert sich mit einer mobilen Diaschau auf LED-gespichten Autofelgen
- Irrwege (2): Das Institut; Ein neuer Überwachungsroboter am H.I.T. fällt nach einer Fehlfunktion einem perfiden Mordanschlag zum Opfer
- Cash und Köpfe: Neu gestartete Förderprogramme + Menschen
- Vorschau und Rückschau (Rückblick auf Artikel vor 5 Jahren, diesmal "Soziale Netzwerke")
- Letzte Fragen: Sind Roboter schuldfähig?

100 Seiten, 257 Gramm.

----------------------------------------------------

2:1 Tausch: Einfach einen weiteren "2:1" Artikel aussuchen und mir mitteilen. 2:1-Artikel von mir können mit Eingabe von "sybrands 2:1" gesucht werden.
Schlagworte
sybrands 2:1 Medikamente Meerestechnik Finanzierung Selbständigkeit Bahn Apple PC Pharmazie iPad Gen

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Spektrum der Wissenschaft
Tickets:
1
Max Planck Gesellschaft
Tickets:
1