Autor:
Verlag:
Edition dia, Berlin
Jahr:
2006
Seitenzahl:
192
ISBN:
9783895335211
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Wie neu. Das Buch wurde von mir neu gekauft. Es eignet sich deshalb auch als Geschenk.
Nichtraucherhaushalt.
Nichtraucherhaushalt.
Artikelbeschreibung
Ich trenne mich von einigen Büchern meiner großen Kochbuch-Sammlung.
Dies ist eines der wenigen Bücher über die ungarische Küche, die in deutscher Sprache erschienen sind. Die ersten 54 Seiten widmen sich den allgemeinen Essgewohnheiten der Ungarn.
Die Seiten 55-184 enthalten viele ungarische Rezepte, aufgeteilt in 11 verschiedene Bereiche. Hier einige der Bereiche:
Vorspeisen, Suppen, Geflügel, Fisch, Gemüse und Eintöpfe, Fleisch, Deserts.
Die Gerichte werden nur per Text erläutert, ohne Fotos. Dennoch enthält das Buch einige Seiten mit Farbfotos aus Ungarn.
Wer mal die ungarische Küche ausprobieren möchte, für den ist dieses Buch bestimmt interessant.
Das Buch hat das Format 14,4 x 21,7 cm
Die ungarische Küche verdankt ihren Ruf vor allem den bekannten Gerichten und Produkten wie Gulasch, Salami und Paprika.
Ob sich z.B. hinter dem angeblichen Nationalgericht tatsächlich das ungarische „Gulyás“ verbirgt und wie es zubereitet wird, verrät der gebürtige Magyre Peter Meleghy.
Kenntnisreich wirft er einen Blick auf die authentischen ungarischen Kochtraditionen sowie die vielfältigen kulinarischen Einflüsse etwa aus Böhmen oder Siebenbürgen. So ergänzen heute Knödel, Nockerln oder Palatschinken, die traditionell mit Schmalz und Speck zubereiteten Gerichte.
Auch die zweifellos zu den feinsten Leckerbissen gehörende Gänseleber (Libamáj) ist in zahlreichen Varianten vertreten. Für Weinliebhaber gibt der Autor wichtige Hinweise, denn Ungarn ist ein Weinland – es gibt wohl keinen zweiten Staat, in dessen Nationalhymne der edle Tropfen besungen wird.
Dies ist eines der wenigen Bücher über die ungarische Küche, die in deutscher Sprache erschienen sind. Die ersten 54 Seiten widmen sich den allgemeinen Essgewohnheiten der Ungarn.
Die Seiten 55-184 enthalten viele ungarische Rezepte, aufgeteilt in 11 verschiedene Bereiche. Hier einige der Bereiche:
Vorspeisen, Suppen, Geflügel, Fisch, Gemüse und Eintöpfe, Fleisch, Deserts.
Die Gerichte werden nur per Text erläutert, ohne Fotos. Dennoch enthält das Buch einige Seiten mit Farbfotos aus Ungarn.
Wer mal die ungarische Küche ausprobieren möchte, für den ist dieses Buch bestimmt interessant.
Das Buch hat das Format 14,4 x 21,7 cm
Die ungarische Küche verdankt ihren Ruf vor allem den bekannten Gerichten und Produkten wie Gulasch, Salami und Paprika.
Ob sich z.B. hinter dem angeblichen Nationalgericht tatsächlich das ungarische „Gulyás“ verbirgt und wie es zubereitet wird, verrät der gebürtige Magyre Peter Meleghy.
Kenntnisreich wirft er einen Blick auf die authentischen ungarischen Kochtraditionen sowie die vielfältigen kulinarischen Einflüsse etwa aus Böhmen oder Siebenbürgen. So ergänzen heute Knödel, Nockerln oder Palatschinken, die traditionell mit Schmalz und Speck zubereiteten Gerichte.
Auch die zweifellos zu den feinsten Leckerbissen gehörende Gänseleber (Libamáj) ist in zahlreichen Varianten vertreten. Für Weinliebhaber gibt der Autor wichtige Hinweise, denn Ungarn ist ein Weinland – es gibt wohl keinen zweiten Staat, in dessen Nationalhymne der edle Tropfen besungen wird.
Schlagworte
ungarn küche kochbuch kochen gerichte rezepte
Kategorie








