Autor:
Verlag:
Brandenburgisches Verlagshaus
Jahr:
1990
Seitenzahl:
365
ISBN:
9783327009727
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Namensstempel auf dem Vorsatzblatt, ansonsten nur im Regal gestanden - nachgedunkelter Schnitt und vielleicht minimale
'Alters-Fleckchen' auf dem Schnitt
'Alters-Fleckchen' auf dem Schnitt
Artikelbeschreibung
In dem Buch wird eine umfassende Darstellung des Freiheitskampfes der Indianer Nord- und Südamerikas vorgelegt. Die Entdecker Nordamerikas klopften nur an die Tür des Kontinents, stießen sie jedoch nicht auf. Dagegen eigneten sich die nachdrängenden Einwanderer riesige Ländereien an und gründeten Kolonien. Die Spanier nahmen in Mittel- und Südamerika der Reichtum der Ureinwohner in Besitz.
In den Königreichen Britannien und Frankreich begriff man sehr wohl, wo die Quelle des Reichtums des zu jener Zeit größten Handelskonkurrenten entsprang. Daher stiegen auch diese europäischen Nationen in das große Geschäft ein, das die Ausrottung ganzer Indianerstämme zur Folge hatte. Die Indianer empfingen die Europäer keineswegs als Feinde. Erst als ihnen ihr Land entrissen wurde und es ihnen ans Leben ging, widersetzten sie sich den Eroberern. Die Tragik des indianischen Widerstandskampfes bestand darin, daß die Stämme eizeln kämpften. Wenigen großen Häuptlingen gelang es vorübergehend, mehrere Stämme zu einigen und damit zeitweilig die gutausgerüsteten
Regimenter der Briten, Franzosen, Spanier - und später der Amerikaner - zu besiegen.
Der Autor dieser Darstellung des Freiheitskampfes der Indianer ist ein bekannter tschechischer Völkerkundler. Sein Ziel ist es, in einer detailgetreuen Beschreibung die wichtigsten Ereignisse und Gestalten des indianischen Kampfes in einer Epoche zu schildern, die mit dem Anfang des 17. Jahrhunderts beginnt und gegen Ende des 19.Jh ausläuft, deren Spuren aber bis in das heutige Leben der Indianer zu verfolgen sind.
Miloslav Stingl stattete den Band mit umfangreichem Bildmaterial aus.
Der vorliegende Band vereinigt die Bücher Von Sasacus bis Geronimo und Das indianische Feuer von Miluslav Stingl.
In den Königreichen Britannien und Frankreich begriff man sehr wohl, wo die Quelle des Reichtums des zu jener Zeit größten Handelskonkurrenten entsprang. Daher stiegen auch diese europäischen Nationen in das große Geschäft ein, das die Ausrottung ganzer Indianerstämme zur Folge hatte. Die Indianer empfingen die Europäer keineswegs als Feinde. Erst als ihnen ihr Land entrissen wurde und es ihnen ans Leben ging, widersetzten sie sich den Eroberern. Die Tragik des indianischen Widerstandskampfes bestand darin, daß die Stämme eizeln kämpften. Wenigen großen Häuptlingen gelang es vorübergehend, mehrere Stämme zu einigen und damit zeitweilig die gutausgerüsteten
Regimenter der Briten, Franzosen, Spanier - und später der Amerikaner - zu besiegen.
Der Autor dieser Darstellung des Freiheitskampfes der Indianer ist ein bekannter tschechischer Völkerkundler. Sein Ziel ist es, in einer detailgetreuen Beschreibung die wichtigsten Ereignisse und Gestalten des indianischen Kampfes in einer Epoche zu schildern, die mit dem Anfang des 17. Jahrhunderts beginnt und gegen Ende des 19.Jh ausläuft, deren Spuren aber bis in das heutige Leben der Indianer zu verfolgen sind.
Miloslav Stingl stattete den Band mit umfangreichem Bildmaterial aus.
Der vorliegende Band vereinigt die Bücher Von Sasacus bis Geronimo und Das indianische Feuer von Miluslav Stingl.
Schlagworte
k.A.
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Hermann Glaser, Lutz von Pufendorf, Michael. Schöneich
Tickets:
4
Peter Neumaier
Tickets:
2
Miriam Gebhardt
Tickets:
3