Autor:
Verlag:
C. H. Beck
Jahr:
1998
Seitenzahl:
127
ISBN:
9783406418884
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
In den ersten beiden Kapiteln viele Bleistiftunterstreichungen, sonst alles top, Nichtraucher.
Artikelbeschreibung
"Intelligenz" gehört sicherlich zu den psychologischen Begriffen, die in der öffentlichkeit breite Aufmerksamkeit erregen. Dies hat mit der enormen Bedeutung der damit bezeichneten Eigenschaft im täglichen Leben zu tun: Bereits bei der Einschulung wird untersucht, ob das Kind "klug" genug ist, um dem normalen Schulunterricht zu folgen. Der Eintritt in die Berufswelt oder die Zulassung zumStudium sind heute oftmals an Tests geknüpft, die im weitesten Sinne als Intelligenztests bezeichnet werden können. Auch beruflicher Aufstieg kann von entsprechenden Einschätzungen abhängig gemacht werden. Und einmal abgesehen von dieser "öffentlichen" Bedeutung der Intelligenz gibt es ja auch noch ein persönliches Interesse daran: Wer möchte nicht gerne etwas über seine eigene Intelligenz erfahren, und sei es nur, um sich stolz mit einem bestimmten IQ-Wert zu brüsten?
Intelligenz besitzt somit in vielerlei Hinsicht Selektionsfunktion für den eigenen Lebensweg - kein Wunder also, daß man gerne wissen möchte, was es damit auf sich hat. Wir wollen mit diesem kleinen Buch ein wenig die berechtigte Neugier des wissenschaftlich interessierten Laien stillen und auf einige zentrale Fragen Antwortvorschläge machen. Wir können keineswegs das gesamte Wissen über das Konstrukt "Intelligenz" darbieten, das einschlägige Lehrbücher enthalten, noch können wir für uns in Anspruch nehmen, einen breiten Überblick über das Themengebiet zu geben. Was wir leisten können, ist eine Sensibilisierung unserer Leserinnen und Leser gegenüber wichtigen Fragen, die sich wie ein roter Faden durch die inzwischen gut 100jährige Forschungstradition der modernen Psychologie ziehen: Wie mißt man Intelligenz? Ist Intelligenz angeboren oder durch die Umwelt beeinflußbar? Wie entwickelt sich Intelligenz über die gesamte Lebensspanne? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Intelligenz und anderen Faktoren? Läßt sich durch Training die Intelligenzleistung steigern?
Intelligenz besitzt somit in vielerlei Hinsicht Selektionsfunktion für den eigenen Lebensweg - kein Wunder also, daß man gerne wissen möchte, was es damit auf sich hat. Wir wollen mit diesem kleinen Buch ein wenig die berechtigte Neugier des wissenschaftlich interessierten Laien stillen und auf einige zentrale Fragen Antwortvorschläge machen. Wir können keineswegs das gesamte Wissen über das Konstrukt "Intelligenz" darbieten, das einschlägige Lehrbücher enthalten, noch können wir für uns in Anspruch nehmen, einen breiten Überblick über das Themengebiet zu geben. Was wir leisten können, ist eine Sensibilisierung unserer Leserinnen und Leser gegenüber wichtigen Fragen, die sich wie ein roter Faden durch die inzwischen gut 100jährige Forschungstradition der modernen Psychologie ziehen: Wie mißt man Intelligenz? Ist Intelligenz angeboren oder durch die Umwelt beeinflußbar? Wie entwickelt sich Intelligenz über die gesamte Lebensspanne? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Intelligenz und anderen Faktoren? Läßt sich durch Training die Intelligenzleistung steigern?
Schlagworte
sonze16
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Birgit Gebauer-Sesterhenn, Thomas Villinger
Tickets:
1