Autor:
Verlag:
FISCHER Taschenbuch
Jahr:
1982
Seitenzahl:
448
ISBN:
9783596237265
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
gut, minimal angestoßen
Artikelbeschreibung
2:1 Tausch suchen Sie sich ein weiteres 2:1 Buch aus meinem Regal und schicken mir eine kurze Nachricht.
Ausgehend von der Beziehung zu ihrer eigenen Mutter und gestützt auf die Erfahrungen zahlreicher anderer Frauen sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft, untersucht Nancy Friday in ihrer großangelegten Studie das häufig gespannte Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern. Es sind unangenehme Wahrheiten, die hier mit einer entschlossenen und schmerzlichen Ehrlichkeit vorgebracht werden: »Das Buch wirkt wie ein Schock« (New York Times Book Review), da es den traditionellen, kulturell gesicherten Mythos von der einzigartigen grenzenlosen Mutterliebe erschüttert und die wie selbstverständlich angenommene liebevolle Solidarität zwischen Mutter und Tochter als ein Konglomerat von Widersprüchen, Lügen – freilich weitgehend unbewußten –, Frustrationen, un-eingestandenen Gefühlen von Zorn, Neid und Schuld und eben wirklicher Liebe entlarvt...
Ausgehend von der Beziehung zu ihrer eigenen Mutter und gestützt auf die Erfahrungen zahlreicher anderer Frauen sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft, untersucht Nancy Friday in ihrer großangelegten Studie das häufig gespannte Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern. Es sind unangenehme Wahrheiten, die hier mit einer entschlossenen und schmerzlichen Ehrlichkeit vorgebracht werden: »Das Buch wirkt wie ein Schock« (New York Times Book Review), da es den traditionellen, kulturell gesicherten Mythos von der einzigartigen grenzenlosen Mutterliebe erschüttert und die wie selbstverständlich angenommene liebevolle Solidarität zwischen Mutter und Tochter als ein Konglomerat von Widersprüchen, Lügen – freilich weitgehend unbewußten –, Frustrationen, un-eingestandenen Gefühlen von Zorn, Neid und Schuld und eben wirklicher Liebe entlarvt...
Schlagworte
k.A.
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hrsg. )
Tickets:
4