Autor:
Verlag:
Mitteldeutscher Verlag
Jahr:
1962
Seitenzahl:
592
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
deutliche Gebrauchsspuren
ohne Schutzumschlag, Buch innen hinten vom buchrücken gebrochen, alle Seiten Fest und sauber
ohne Schutzumschlag, Buch innen hinten vom buchrücken gebrochen, alle Seiten Fest und sauber
Artikelbeschreibung
"Weiches Unmaß an Hoffnung!" Als Prof. Dr. Füßler diese zuversichtlichen Worte ausspricht, ist der Krieg beendet, lebt in den Menschen die Gewißheit auf ein friedliches, befreites Morgen. Weit ist der Weg dahin, weil er von jedem einzelnen Besinnung, Auseinandersetzung und Entscheidung fordert. Das aber verlangt Wende, und Wende ist Überwindung. Hagedorn, Sauger, Hilde und Lea müssen sich vor allem von der Einstellung lösen, daß der Mensch machtlos dem Schicksal unterworfen ist. Das Leben dieser Zentralgestalten, ihre vielfältig verflochtene, unterschiedliche Entwicklung dient dem Autor zum Nachweis der These, die dem spannenden Geschehen den Titel gegeben hat: Wir sind nicht Staub im Wind! In einer episch ausgereiften Fabel, die den vielschichtigen Handlungssträngen folgt und tiefschürfend die geistige Problematik der Romangestalten durchleuchtet, macht der Autor M. W. Schulz klar, daß jeder die Türen in der Flucht der Jahre seit 1945 nacheinander durchschreiten und nacheinander hinter sich zumachen mußte, um wirklich an den Punkt des Hier und Heute zu gelangen. Er kann das, weil er mit seinem wahrhaft poetischen, wortkünstlerisch faszinierenden Roman getragen wird von dem Wissen um unseren endlichen Sieg, von der nationalen Mission der Literatur. Diese Gewißheit - "Welches Unmaß an Hoffnung!"
Schlagworte
Flucht nach 1945
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ingeborg Jacobs
Tickets:
1
Peter Süss (Hrsg. )
Tickets:
2