Hersteller:
                            brand eins Medien AG
Zustand:
                            gebraucht
                          Zustandsbeschreibung
                  gelesen, kleiner Knick auf letzter Seite, ansonsten gut erhalten, Nichtraucherhaushalt.
                  Artikelbeschreibung
                  Entscheiden Sie. Jetzt! - Schwerpunkt: Auf Sicht
Inhalt:
-------
· Mikroökonomie: Eine Fußballnäherin in Pakistan
· Die Welt in Zahlen
· Gute Frage: Was verbindet Kleinkinder und LKW-Fahrer
· Wirtschaftsgeschichte: Die ehrenwerte Gesellschaft
· Das geht: Dem Fluggast auf den Fersen
SCHWERPUNKT AUF SICHT:
· Glück, Verstand und Chuzpe: Auch Andy Grove, der Mann hinter dem Erfolg von Intel, hat nicht alles richtig gemacht
· Eine Frage des Systems: Andy Meise war mal eine große Leuchte in der Lichtbranche. Dann so gut wie pleite. Heute strahlt sein Name wieder.
· Geld folgt Vision: Interview mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Desertec-Foundation, Max Schön, über die Idee Europa mit Solarstrom aus der Sahara zu versorgen
· Cash statt Perspektive: Die Deutsche Telekom schüttet 3,4 Milliarden Euro Dividende aus, um ihre Aktionäre kurzfristig bei Laune zu halten.
· Perspektiven: In Zeiten in denen alles möglich scheint und alles infrage steht heißt es flexibel und unverwechselbar zu sein.
· „Ziele werden maßlos überschätzt!“ - Früher arbeitete Niels Pfläging als Controller. Heute rät er Managern, auf Budgets und Planung zu verzichten.
· Der Überlebenskünstler: Die DVD wurde schon oft totgesagt. Doch das Geschäft mit den Silberscheiben boomt. Und Singulus liegt an der Spitze.
· Flucht nach vorn. Der Markt gesättigt, kaum Innovationen und die Preise dank asiatischer Konkurrenz im freien Fall. Ein Spaß ist das nicht, auf dem Markt für anatomische Lehrmittel zu bestehen. 3B Scientific wächst trotzdem.
· "Was machen Sie in zehn Jahren?" - Antworten von Unternehmern, Wissenschaftlern und Künstlern
· Die Schrott-Händler: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich's frei und ungeniert. Ein Porträt der Investment-Branche
· Den blinden Fleck polieren: In schwierigen Zeiten lohnt ein Blick in die eigene Geschichte. Ein Gespräch über unternehmerische Lehren aus der Vergangenheit.
· Nach der Meuterei Kunden und Mitarbeiter aus kurzfristigem Kalkül zu verärgern ist unklug. SAP hat das gelernt. Trotzdem ist SAP dabei, sein langfristiges Geschäft zu beschleunigen.
· "Was machen Sie in zehn Jahren?"
· Von 1 auf 485.245.261,4: In Gelddingen sind die Leute häufig ahnungslos. Ein Unternehmen aus Koblenz setzt auf Finanzrechner die für Durchblick sorgen.
· Eigengewächse sind wie bares Geld: Wer im Fußball Erfolg haben will, muss seine Spieler selbst ausbilden. In Freiburg hat man das verstanden.
· Im Schulden-Karussell: Millionen Amerikaner lassen sich auf Kredithaie ein. Ein Riesengeschäft.
· Die Verpfändung der Zeit: Ein Gespräch über Beschleunigung und ihren Preis.
· Genetekel: Das Erbgut kann verraten welche Krankheiten uns drohen. Wollen wir das im Ernst?
· Die Marktlücke: Moderne Technik, alte Tugenden - das ist das Geschäftsmodell der Online-Plattform Yatego
u.v.m.
Inhalt siehe auch:
www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2010/auf-sicht
148 Seiten, Gewicht: 420 Gramm, Neupreis 7,60 Euro.
                  Inhalt:
-------
· Mikroökonomie: Eine Fußballnäherin in Pakistan
· Die Welt in Zahlen
· Gute Frage: Was verbindet Kleinkinder und LKW-Fahrer
· Wirtschaftsgeschichte: Die ehrenwerte Gesellschaft
· Das geht: Dem Fluggast auf den Fersen
SCHWERPUNKT AUF SICHT:
· Glück, Verstand und Chuzpe: Auch Andy Grove, der Mann hinter dem Erfolg von Intel, hat nicht alles richtig gemacht
· Eine Frage des Systems: Andy Meise war mal eine große Leuchte in der Lichtbranche. Dann so gut wie pleite. Heute strahlt sein Name wieder.
· Geld folgt Vision: Interview mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Desertec-Foundation, Max Schön, über die Idee Europa mit Solarstrom aus der Sahara zu versorgen
· Cash statt Perspektive: Die Deutsche Telekom schüttet 3,4 Milliarden Euro Dividende aus, um ihre Aktionäre kurzfristig bei Laune zu halten.
· Perspektiven: In Zeiten in denen alles möglich scheint und alles infrage steht heißt es flexibel und unverwechselbar zu sein.
· „Ziele werden maßlos überschätzt!“ - Früher arbeitete Niels Pfläging als Controller. Heute rät er Managern, auf Budgets und Planung zu verzichten.
· Der Überlebenskünstler: Die DVD wurde schon oft totgesagt. Doch das Geschäft mit den Silberscheiben boomt. Und Singulus liegt an der Spitze.
· Flucht nach vorn. Der Markt gesättigt, kaum Innovationen und die Preise dank asiatischer Konkurrenz im freien Fall. Ein Spaß ist das nicht, auf dem Markt für anatomische Lehrmittel zu bestehen. 3B Scientific wächst trotzdem.
· "Was machen Sie in zehn Jahren?" - Antworten von Unternehmern, Wissenschaftlern und Künstlern
· Die Schrott-Händler: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich's frei und ungeniert. Ein Porträt der Investment-Branche
· Den blinden Fleck polieren: In schwierigen Zeiten lohnt ein Blick in die eigene Geschichte. Ein Gespräch über unternehmerische Lehren aus der Vergangenheit.
· Nach der Meuterei Kunden und Mitarbeiter aus kurzfristigem Kalkül zu verärgern ist unklug. SAP hat das gelernt. Trotzdem ist SAP dabei, sein langfristiges Geschäft zu beschleunigen.
· "Was machen Sie in zehn Jahren?"
· Von 1 auf 485.245.261,4: In Gelddingen sind die Leute häufig ahnungslos. Ein Unternehmen aus Koblenz setzt auf Finanzrechner die für Durchblick sorgen.
· Eigengewächse sind wie bares Geld: Wer im Fußball Erfolg haben will, muss seine Spieler selbst ausbilden. In Freiburg hat man das verstanden.
· Im Schulden-Karussell: Millionen Amerikaner lassen sich auf Kredithaie ein. Ein Riesengeschäft.
· Die Verpfändung der Zeit: Ein Gespräch über Beschleunigung und ihren Preis.
· Genetekel: Das Erbgut kann verraten welche Krankheiten uns drohen. Wollen wir das im Ernst?
· Die Marktlücke: Moderne Technik, alte Tugenden - das ist das Geschäftsmodell der Online-Plattform Yatego
u.v.m.
Inhalt siehe auch:
www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2010/auf-sicht
148 Seiten, Gewicht: 420 Gramm, Neupreis 7,60 Euro.
Schlagworte
                  sybrands Geld Zukunft Business Wirtschaft Markt Ökonomie Management Wettbewerb Unternehmen startup
		   
    




 
                             
                            




