Autor:
Verlag:
Bertelsmann
Jahr:
1983
Seitenzahl:
382
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Hardcover in rotem Leineneinband. Insgesamt für das Alter sehr guter Zustand: Buchschnitt streifig nachgedunkelt, nicht verzogen, keine bestubsten Ecken und Kanten, auf Einbandinnenseite kleiner Rest eines gelösten Adressklebers. Schutzumschlag ist intakt und weist wenig Lagerspuren auf.
Artikelbeschreibung
Schön,intelligent,mutig und willenstark;das ist Celie de Rougeville.Sie steht im Mittelpunkt dieses fesselnden Frauenromanes der französischen Erfolgsautorin Colette Davenat.
Anders als ihre beiden Schwestern ist Celie eine junge Frau, die der verlogenen Gesellschaft, in der sie lebt, offen und mutig den Kampf ansagt. Als Kind des neunzehnten Jahrhunderts erfährt sie am eigenen Leib, was es bedeutet, quasi ohne eigene Rechte im Schatten eines engstirnigen Ehemannes zu leben und seiner Willkür ausgeliefert zu sein. Aber Celie will sich mit ihrem Los nicht abfinden. Sie ist nicht nur stahlend schön, sondern auch intelligent und willensstark, und sie wird von Idealen geleitet, die sie trotz aller Widerstände seitens ihrer Umgebung nicht zu opfern bereit ist.
Also rebelliert sie gegen diesen Ehemann, Sproß eines wohlhabenden Textilfabrikanten aus Louviers, nachdem er sich schon bald nach der Heirat als despotischer Lüstling entpuppt. Und sie rebelliert gegen die Gesellschaftsordnung, die die Frau an den häuslichen Herd verbannt.
Ausgerechnet in diesem Provinzmilieu begegnet Celie der großen Liebe: dem Arzt Rouvel, der sich wie sie für die in Elend und Krankheit dahinsiechenden Textilarbeiter dieser Region einsetzt. Doch diese Liebe scheitert ebenso an der Intoleranz und an der etablierten Ordnung der Provinzbewohner wie Celies idealistische Ideen und Pläne.
Sie verlässt ihren Ehemann und ihr Zuhause und beginnt ein neues Leben in Paris.
Man schreibt das Jahr 1830, und die Revolution bricht aus...
Anders als ihre beiden Schwestern ist Celie eine junge Frau, die der verlogenen Gesellschaft, in der sie lebt, offen und mutig den Kampf ansagt. Als Kind des neunzehnten Jahrhunderts erfährt sie am eigenen Leib, was es bedeutet, quasi ohne eigene Rechte im Schatten eines engstirnigen Ehemannes zu leben und seiner Willkür ausgeliefert zu sein. Aber Celie will sich mit ihrem Los nicht abfinden. Sie ist nicht nur stahlend schön, sondern auch intelligent und willensstark, und sie wird von Idealen geleitet, die sie trotz aller Widerstände seitens ihrer Umgebung nicht zu opfern bereit ist.
Also rebelliert sie gegen diesen Ehemann, Sproß eines wohlhabenden Textilfabrikanten aus Louviers, nachdem er sich schon bald nach der Heirat als despotischer Lüstling entpuppt. Und sie rebelliert gegen die Gesellschaftsordnung, die die Frau an den häuslichen Herd verbannt.
Ausgerechnet in diesem Provinzmilieu begegnet Celie der großen Liebe: dem Arzt Rouvel, der sich wie sie für die in Elend und Krankheit dahinsiechenden Textilarbeiter dieser Region einsetzt. Doch diese Liebe scheitert ebenso an der Intoleranz und an der etablierten Ordnung der Provinzbewohner wie Celies idealistische Ideen und Pläne.
Sie verlässt ihren Ehemann und ihr Zuhause und beginnt ein neues Leben in Paris.
Man schreibt das Jahr 1830, und die Revolution bricht aus...
Schlagworte
Frankreich, Revolution, Paris, historisch
Kategorie