Autor:
Verlag:
Bechtermünz Vlg. , Augsbg.
Jahr:
1996
Seitenzahl:
262
ISBN:
9783860474860
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
gebundenes großes Buch, sehr guter Zustand
Artikelbeschreibung
Der Umgang mit Menschen ist nicht immer ganz einfach! Das wissen alle, die im Beruf täglich mit Kollegen, Chefs, Mitarbeitern oder Verhandlungspartnern zu tun haben - das wird uns immer wieder von neuem deutlich, wenn es in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht so läuft, wie wir es gerne hätten, und es sowohl in Partnerschaft und Ehe als auch beim Umgang mit Freunden, Bekannten oder Verwandten zu Mißverständnissen und Konflikten kommt. Warum das so ist, wissen wir im Grunde auch genau: Menschen sind verschieden! Jeder empfindet anders, hat eine andere Erziehung erhalten, andere Erfahrungen gemacht, einen anderen Charakter entwickelt und sieht die Dinge zuerst immer nur aus der eigenen Perspektive. Daß wir uns bei so viel Andersartigkeit überhaupt verständigen und verstehen können, das grenzt eigentlich an ein Wunder.
Dieses Buch möchte den Blick öffnen für die Hintergründe unserer täglichen Kommunikation, das erstaunliche Phänomen, "warum man es mit den einen gut kann und mit den anderen nicht". Dabei wird von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgegangen, dem Menschen als einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Ganzheitlich deshalb, weil unser Denken, unser Fühlen, unser Verhalten, die Kriterien, nach denen wir andere Menschen einschätzen, wie wir auf sie zugehen und wie wir auf das, was sie zu uns sagen, reagieren, nicht voneinander zu trennen sind und alles miteinander verbunden ist. Dieses Menschenbild basiert auf den fundierten Erkenntnissen der modernen Wissenschaft. Trotzdem wurde bewußt auf eine schwerverständliche Terminologie verzichtet und statt dessen besonderes Gewicht auf praktikable Tips und Hinweise für die Anwendung in Alltagssituationen gelegt.
Bei meiner konzeptionellen Tätigkeit im Medienbereich sowie als Berater und Seminarleiter mache ich immer wieder die Erfahrung, daß Mißverständnisse und Konflikte lediglich das Ergebnis falsch interpretierter und unbedarft eingesetzter Botschaften sind. Jeder Mensch benutzt die Signale der Sprache und des Körperausdrucks, um mit anderen zu kommunizieren - meist jedoch ohne sich dessen wirklich bewußt zu sein und oftmals ohne die eigenen Verhaltensmuster einmal zu reflektieren. Für fast alle beruflichen wie privaten Kontakte ist ein überlegter und vorausschauender Umgang mit dem jeweiligen Kommunikationspartner sinnvoll und kann sehr von Vorteil sein. Betrachten Sie das vorliegende Buch als einen Ratgeber und Begleiter zu wichtigen Gesprächen und menschlichen Begegnungen. Es ist gedacht zum Selbststudium und Selbsttraining und damit sowohl zur eigenständigen Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit als auch zur Vor- und Nachbereitung von unsicheren Alltagsmomenten, die Sie positiv bestehen wollen. Nehmen Sie es immer wieder zur Hand, wenn Sie Personen und Situationen genauer hinterfragen und bewerten wollen, wenn Sie Ihre eigenen Botschaften und Ihre Wirkung auf andere bewußter gestalten möchten.
Die Kunst mit Menschen umzugehen ist erlernbar! Sie setzt zu Beginn nur etwas mehr Bewußtheit beim Umgang mit anderen, vor allen Dingen aber mit sich selbst voraus. Bessere Gespräche, harmonische Beziehungen und der kommunikative Erfolg im Berufsleben, mehr Selbstbewußtsein und Selbstsicherheit folgen zwangsläufig, wenn am Anfang die positive Bereitschaft da ist, sich selbst einmal aufrichtiger anzuschauen, und hier und da etwas Mut zur Selbsterkenntnis aufgebracht wird. Der Umgang mit Menschen wird zusehends leichter und selbst mit schwierigen Charakteren erfolgreicher, wenn Sie diese Kunst zu einer ganz persönlichen Fähigkeit entwickeln, die sich tagtäglich einsetzen läßt, und fährt zugleich zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude.
Dieses Buch möchte den Blick öffnen für die Hintergründe unserer täglichen Kommunikation, das erstaunliche Phänomen, "warum man es mit den einen gut kann und mit den anderen nicht". Dabei wird von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgegangen, dem Menschen als einer Einheit von Körper, Seele und Geist. Ganzheitlich deshalb, weil unser Denken, unser Fühlen, unser Verhalten, die Kriterien, nach denen wir andere Menschen einschätzen, wie wir auf sie zugehen und wie wir auf das, was sie zu uns sagen, reagieren, nicht voneinander zu trennen sind und alles miteinander verbunden ist. Dieses Menschenbild basiert auf den fundierten Erkenntnissen der modernen Wissenschaft. Trotzdem wurde bewußt auf eine schwerverständliche Terminologie verzichtet und statt dessen besonderes Gewicht auf praktikable Tips und Hinweise für die Anwendung in Alltagssituationen gelegt.
Bei meiner konzeptionellen Tätigkeit im Medienbereich sowie als Berater und Seminarleiter mache ich immer wieder die Erfahrung, daß Mißverständnisse und Konflikte lediglich das Ergebnis falsch interpretierter und unbedarft eingesetzter Botschaften sind. Jeder Mensch benutzt die Signale der Sprache und des Körperausdrucks, um mit anderen zu kommunizieren - meist jedoch ohne sich dessen wirklich bewußt zu sein und oftmals ohne die eigenen Verhaltensmuster einmal zu reflektieren. Für fast alle beruflichen wie privaten Kontakte ist ein überlegter und vorausschauender Umgang mit dem jeweiligen Kommunikationspartner sinnvoll und kann sehr von Vorteil sein. Betrachten Sie das vorliegende Buch als einen Ratgeber und Begleiter zu wichtigen Gesprächen und menschlichen Begegnungen. Es ist gedacht zum Selbststudium und Selbsttraining und damit sowohl zur eigenständigen Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit als auch zur Vor- und Nachbereitung von unsicheren Alltagsmomenten, die Sie positiv bestehen wollen. Nehmen Sie es immer wieder zur Hand, wenn Sie Personen und Situationen genauer hinterfragen und bewerten wollen, wenn Sie Ihre eigenen Botschaften und Ihre Wirkung auf andere bewußter gestalten möchten.
Die Kunst mit Menschen umzugehen ist erlernbar! Sie setzt zu Beginn nur etwas mehr Bewußtheit beim Umgang mit anderen, vor allen Dingen aber mit sich selbst voraus. Bessere Gespräche, harmonische Beziehungen und der kommunikative Erfolg im Berufsleben, mehr Selbstbewußtsein und Selbstsicherheit folgen zwangsläufig, wenn am Anfang die positive Bereitschaft da ist, sich selbst einmal aufrichtiger anzuschauen, und hier und da etwas Mut zur Selbsterkenntnis aufgebracht wird. Der Umgang mit Menschen wird zusehends leichter und selbst mit schwierigen Charakteren erfolgreicher, wenn Sie diese Kunst zu einer ganz persönlichen Fähigkeit entwickeln, die sich tagtäglich einsetzen läßt, und fährt zugleich zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude.
Schlagworte
Menschenkenntnis; Kommunikation; Körpersprache
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Johannes Dörffler
Tickets:
2