Autor:
Verlag:
Kiepenheuer
Jahr:
1993
Seitenzahl:
163
ISBN:
9783378005495
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
in gern gelesenen Zustand,leichte Gebrauch Spuren,nichts gravierendes
Artikelbeschreibung
Die deutsche Pädagogin Traudel Schlenker und die chinesische Germanistin Zhao Yuanhong tasten ein Tabu an.das Thema,,Kindheit,,.Kinder in China sind rechtlos.Für sie gilt allein das Gesetz der Unterwerfung.Chinesen unterschiedlicher sozialer Herkunft aus drei Generationen,nach ihren Kindheitserlebnissen befragt,vermitteln in zehn Gesprächsmitschnitten überraschende Einblicke in Unglück und Glück,Unterwerfung und Auflehnung,Hoffnungslosigkeit und Erwartung.
Zugleich wird Zeitgeschichte deutlich:zerrissene Familien während des Bürgerkrieges:Parteiaktivisten,deren Kind nach alter Tradition bei Mieteltern aufwächst;Jugend in der Kulturrevolution unter dem Makel deportierte Angehöriger;die Generation des Aufbruchs ins Coca - Cola - Zeitalter,bei der der Bruch mit den Erwachsenen,die veränderte Lebensgefühle und Ansprüche nicht verstehen und tolerieren können,in die Kriminalität führt.
Zugleich wird Zeitgeschichte deutlich:zerrissene Familien während des Bürgerkrieges:Parteiaktivisten,deren Kind nach alter Tradition bei Mieteltern aufwächst;Jugend in der Kulturrevolution unter dem Makel deportierte Angehöriger;die Generation des Aufbruchs ins Coca - Cola - Zeitalter,bei der der Bruch mit den Erwachsenen,die veränderte Lebensgefühle und Ansprüche nicht verstehen und tolerieren können,in die Kriminalität führt.
Schlagworte
China,Kindheit,Unterwerfung,Kindheitserlebnise,Unglück
Kategorie









