DIE TAUSCHBÖRSE

Instinkt, Lernen, Spielen, Einsicht. Einführung in die Verhaltensbiologie.

Verlag:
Piper Verlag GmbH
Jahr:
1980
Seitenzahl:
259
ISBN:
9783492004930
Medium:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Anbieter:
(503)

Artikel angeboten seit:
04.05.2014
Tickets:
5
Zustandsbeschreibung
Guter Zustand
Artikelbeschreibung
Vorwort - Verhaltensweisen des Individuums - Angeborenes Verhalten - Reaktion und spontane Aktion - Schnelle Schutzreflexe - Verhaltenssteuerung durch äußere Reize und - innere Bedingungen A Auslösende Reize, angeborener auslösender - Mechanismus Appetenzverhalten Endhandlung, Erbkoordination, antriebsbedingter - Ruhezustand - Versorgungszustand und Bereitschaft (Antrieb) Rückwirkung der Endhandlung auf die Bereitschaft - (den Antrieb) Höchstwertdurchlaß Antriebssenkende und antriebssteigernde - Außenreize - Sonderformen angeborenen Verhaltens Aktivitätsperiodik, innere Uhr - Erfahrungsbedingtes Verhalten (Lernen) - Bedingter Reflex - Auf Wahrnehmung folgt gute Erfahrung: - Bedingte Appetenz Auf ein Verhaltenselement folgt gute Erfahrung: - Bedingte Aktion Auf eine Wahrnehmung folgt schlechte Erfahrung: - Bedingte Aversion Auf ein Verhaltenselement folgt schlechte Erfahrung: - Bedingte Hemmung Lernen aus guter und schlechter Erfahrung: - Kombinierte Lernformen Lernen aus Erfahrung: Bedingungen des - Lernerfolgs - Umgang mit Symbolen - Prägung - Motorisches Lernen - Soziale Anregung und Nachahmung - Grenzen des Lern Vermögens - Gedächtnis und Vergessen - Erkunden, Neugierde, Spielen Erkunden Neugierverhalten Spielen - Verhaltensweisen des Spielbereichs: Zusammenfassende Betrachtung - Engramm-Wirkungen in nicht gelernten - Zusammenhängen - Anwendung von Orts- und Geländekenntnis - Vergleich von Engramm und Wahrnehmung - Zielbedingt neukombiniertes Verhalten - Verhaltenswirksames Engramm vom - eigenen Körper Grenze der Fähigkeit zur Problemlösung - Verhaltensbeziehungen zwischen Artgenossen - (Tiersoziologie) - Soziale Auslöser, Ritualisierung - Kampf, Drohung, Tötungshemmung - Revierverhalten und Bevölkerungsdichte - Balz und Paarbildung - Betreuen von Jungen - Pflegebereitschaft - Fokussierung auf das selbstgeborene - eigene Junge Rangordnung - Gruppenbindung aufgrund individuellen Kennens Anonyme Scharen und kollektive Staaten
Schlagworte
Instinkt, Lernen, Spielen, Einsicht. Einführung in die Verhaltensbiologie Bernhard Hassenstein Pipe

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren