Autor:
Verlag:
Rowohlt Tb.
Jahr:
1988
Seitenzahl:
375
ISBN:
9783499121951
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
deutliche Gebrauchsspuren, Keseknick, Knicke am Cover, abgestoßene Ecken und Kanten, einige Seiten am Schnitt oben leicht verletzt, Schnitt nachgedunkelt,
Seiten sauber
Nichtraucherhaushalt
Seiten sauber
Nichtraucherhaushalt
Artikelbeschreibung
2 : 1 - Tausch!!!
"Wenn der Begriff 'Unterhaltungsliteratur' überhaupt einen positiven Sinn hat, dann in diesem Fall. Rita Mae Browns zweiter Roman ist ein heiteres, ein kluges Buch. An Hand des Lebens zweier Schwestern, die sich ständig steitetn und doch ohne einander nicht leben können, auf der überschaubaren Bühne einer kleinen Stadt, geht die Autorin an die Wurzeln des amerikanischen Selbstverständnisses - auf ebenso komische wie eindringliche Weise. Zwischen 1909 und 1980, mit Krieg, Arbeitskämpfen, Prohibition, Mord, Totschlag und auch Liebe, entsteht ein Bild von Amerika, das viele unserer tief verwurzelten europäischen Vorurteile über den Haufen rennt. Dass das Hauptpersonal des Romans eine beeindruckende Schar von beeindruckenden Frauen ist, hat wohl damit zu tun, dass Rita Mae Brown die Frauen eher für fähig hält, wirkliche Gefühle zu haben, als die Männer. Dieser Meinung mag man sich anschließen oder auch nicht - im vorliegenden Fall ist sie schwer zu widerlegen"
(Hilke Schlaeger im RIAS)
"Überzeugend und witzig"
(Manuela Reichart in 'Die Zeit')
"Wenn der Begriff 'Unterhaltungsliteratur' überhaupt einen positiven Sinn hat, dann in diesem Fall. Rita Mae Browns zweiter Roman ist ein heiteres, ein kluges Buch. An Hand des Lebens zweier Schwestern, die sich ständig steitetn und doch ohne einander nicht leben können, auf der überschaubaren Bühne einer kleinen Stadt, geht die Autorin an die Wurzeln des amerikanischen Selbstverständnisses - auf ebenso komische wie eindringliche Weise. Zwischen 1909 und 1980, mit Krieg, Arbeitskämpfen, Prohibition, Mord, Totschlag und auch Liebe, entsteht ein Bild von Amerika, das viele unserer tief verwurzelten europäischen Vorurteile über den Haufen rennt. Dass das Hauptpersonal des Romans eine beeindruckende Schar von beeindruckenden Frauen ist, hat wohl damit zu tun, dass Rita Mae Brown die Frauen eher für fähig hält, wirkliche Gefühle zu haben, als die Männer. Dieser Meinung mag man sich anschließen oder auch nicht - im vorliegenden Fall ist sie schwer zu widerlegen"
(Hilke Schlaeger im RIAS)
"Überzeugend und witzig"
(Manuela Reichart in 'Die Zeit')
Schlagworte
Amerika
Kategorie