Autor:
Verlag:
Heyne
Jahr:
2001
Seitenzahl:
376
ISBN:
9783453191006
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Abgestoßene Ecken, Flecken (trocken und nicht eklig) auf dem hinteren Cover
Artikelbeschreibung
Welch ein großartiger Stoff für eine SF-Geschichte: Ein kleiner Junge müht sich beharrlich und verzweifelt um die Liebe seiner Mutter und ahnt dabei nicht, dass er einfach keine Chance hat. Er ist nicht wirklich ein Mensch, sondern ein künstliches Wesen, darauf programmiert, die Kinderlosigkeit seiner Eltern zu kompensieren. Für seine Mutter ist er nicht mehr als ein "Superspielzeug", so wie er selbst eines besitzt: Ein sprechender Teddybär steht ihm als Freund und mit durchaus vernünftigen Ratschlägen zur Seite. Auf die Frage "Teddy, Mami und Papi sind doch wirklich, oder nicht?", antwortet das Plüschtier: "Du stellst echt dumme Fragen, David. Niemand weiß, was wirklich tatsächlich bedeutet."
1982 erwarb Stanley Kubrick die Filmrechte von Aldiss' Kurzgeschichte "Superspielzeug hält den ganzen Sommer", und der SF-Großmeister lieferte zudem noch zwei Fortsetzungen nach. In einem ausführlichen und aufschlussreichen Vorwort schildert er seine Zusammenarbeit mit Kubrick, der über viele Jahre hinweg sein ehrgeiziges Projekt verfolgte. Ausdrücklich und noch vor Filmstart verwahrt Aldiss sich darin gegen Zutaten wie ein überflutetes New York oder eine blaue Fee. Doch was immer man von dem letztlich von Spielberg realisierten Film halten mag: Die drei Ursprungsideen sind kleine Kostbarkeiten aus der SF-Schatztruhe. Darüber hinaus sind in diesem Band noch weitere Kurzgeschichten enthalten.
1982 erwarb Stanley Kubrick die Filmrechte von Aldiss' Kurzgeschichte "Superspielzeug hält den ganzen Sommer", und der SF-Großmeister lieferte zudem noch zwei Fortsetzungen nach. In einem ausführlichen und aufschlussreichen Vorwort schildert er seine Zusammenarbeit mit Kubrick, der über viele Jahre hinweg sein ehrgeiziges Projekt verfolgte. Ausdrücklich und noch vor Filmstart verwahrt Aldiss sich darin gegen Zutaten wie ein überflutetes New York oder eine blaue Fee. Doch was immer man von dem letztlich von Spielberg realisierten Film halten mag: Die drei Ursprungsideen sind kleine Kostbarkeiten aus der SF-Schatztruhe. Darüber hinaus sind in diesem Band noch weitere Kurzgeschichten enthalten.
Schlagworte
k.A.
Kategorie